+++ EILMELDUNG +++ Letzte Hürde für Kanzler Merz SPD stimmt Koalitionsvertrag zu – auch der Vizekanzler in den Startlöchern

+++ EILMELDUNG +++ Letzte Hürde für Kanzler Merz SPD stimmt Koalitionsvertrag zu – auch der Vizekanzler in den Startlöchern

Stress in der Kölner CityAnwohnerin gefrustet: Maßnahme vernichtet hier rund 20 Parkplätze

Parkplätze in der Mozartstraße im Rathenau-Viertel

Die Mozartstraße im Rathenau-Viertel nach der Umwandlung der Parkplätze. Die Markierungen der Schrägparkplätze wurden entfernt.

Parken in der Kölner Innenstadt ist schon schwierig. Im Rathenau-Viertel wurden jetzt Änderungen vorgenommen.

von Matthias Trzeciak  (mt)

Wer in der Kölner Innenstadt wohnt, kennt das Problem: Einen freien Parkplatz zu finden, ist wie ein Lottospiel.

Im Rathenau-Viertel wird der Parkplatz-Druck jetzt noch größer.

Parkplatzsituation in der Mozartstraße jetzt anders

„In der Mozartstraße werden, wie in der Engelbertstraße, gerade mehrere Parkplätze entfernt und von seitlichen Parktaschen zu seitlich liegenden Parkplätzen umgewandelt. Damit verliert man in der Straße rund 20 Parkplätze“, beschreibt eine Anwohnerin das Problem.

Hier lesen: Parkchaos im Grünen Kölner kann es nicht fassen – wichtige Wege werden blockiert

Bei vielen Anwohnenden im Veedel komme das gar nicht so gut an – das Parkverhältnis sei so nicht mehr ausgeglichen, beschwert sich die Anwohnerin.

„Die Mozartstraße, eine Einbahnstraße, soll für den gegenläufigen Radverkehr geöffnet werden. Um ausreichend Platz für den Begegnungsverkehr zu schaffen, wird das Schrägparken auf der nördlichen Straßenseite in Längsparken umgewandelt“, erklärt ein Sprecher der Stadt Köln das Projekt auf EXPRESS.de-Nachfrage.


Ihr seht Dinge in Köln, die euch aufregen? Hier könnt ihr sofort Fotos, Videos und Infos hochladen:

Hier direkt Foto, Video oder Info hochladen!

Weiter heißt es: „Durch die Umwandlung entsteht zudem Platz, um das Gehwegparken auf der Südseite der Mozartstraße auf die Fahrbahn zu verschieben.“

Damit würden Beschlüsse der Politik berücksichtigt: die Öffnung von Einbahnstraßen für den gegenläufigen Radverkehr.

In der benachbarten Engelbertstraße wurden bereits 2023 vorhandenen Flächen zugunsten des Rad- und Fußverkehrs umgewandelt. Von den rund 140 Parkplätzen wurden 84 entfernt. Gleichzeitig wurde der Bestand an Fahrrad-Abstellplätzen von rund 50 auf insgesamt rund 150 erhöht.

Im Gebiet innerhalb des Zülpicher Walls, des Paula-Kleinmann-Wegs, der Otto-Fischer-Straße, der Luxemburger Straße, der Trierer Straße, der Pfälzer Straße, des Barbarossaplatzes, des Hohenstaufenrings, des Habsburgerrings und der Aachener Straße kann mit dem Bewohnerparkausweis „RATH“ auf Parkplätzen mit Parkscheinautomaten mit dem „roten Punkt“ gebührenfrei geparkt werden. Ausnahmen sind Parkplätze mit Parkscheinautomaten ohne den „roten Punkt“.