„Win-Win“ für KölnRuine in bester Lage erwacht zu neuem Leben und hat wichtige Hilfe geleistet

Roberto Campione 2015 auf dem Dach des Parkcafes in Köln.

Roberto Campione, hier eine Aufnahme aus dem Jahr 2015, ist Pächter des Cafés im Kölner Rheinpark.

Das Parkcafé im Kölner Rheinpark eröffnet bald wieder. Der Pächter Roberto Campione hat jahrelang viel Arbeit in das Projekt gesteckt.

Geht es nach Oberbürgermeisterin Henriette Reker ist die Wiedereröffnung des Parkcafés im Kölner Rheinpark ein Gewinn. Der Pächter Roberto Campione eröffnet den Gastronomiebetrieb nach fünf Jahren Bauzeit.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat am Donnerstag (2. Juni 2022) Roberto Campione symbolisch den Schlüssel übergeben.

Köln: Parkcafé im Rheinpark soll Ende Juli wieder öffnen

Zunächst öffnet im Rahmen einer vorzeitigen Inbetriebnahme das Bistro, Ende Juli dann das ganze Café. Das Gebäude und auch die Farbgestaltung entsprechen nach der Sanierung nahezu vollständig dem Erscheinungsbild des Parkcafés bei seiner Neueröffnung vor 65 Jahren. Auch die Innen- und Außeneinrichtung hat der Betreiber bewusst im Stil der 50er Jahre gehalten.

„Es liegt mir sehr am Herzen, nach all der Zeit das Parkcafé für die Kölnerinnen und Kölner sowie die Besucherinnen und Besucher unserer Stadt wieder zu öffnen. Ich bin sicher, das Café wird den Rheinpark sehr bereichern und noch beliebter machen“, so Oberbürgermeisterin Henriette Reker.

Aktuelles Foto vom Dach des Rheinpark-Caefs in Köln (Dezember 2021)

Es tut sich etwas: Ein Foto vom Dach des Rheinpark-Cafés, aufgenommen im Dezember 2021.

Unter besonderen Bedingungen, wie etwa Denkmal- und Baumschutz sowie Lieferengpässen, wurde das Parkcafé zunächst entkernt und grundsaniert. Hierbei wurden unter anderem ein Treppenhaus und eine Aufzugsanlage eingebaut.

Parkcafé im Rheinpark: Neue Technik, auch Rampe komplett erneuert

Des Weiteren wurden eine Heizungs-, Lüftungs- und Brandmeldeanlage und weitere technische Einbauten, die es im Bestandsgebäude zuvor nicht gab, realisiert. Dazu war auch der Anbau eines neuen Technikkellers erforderlich. Die Rampe zum zweiten Obergeschoss wurde ebenfalls komplett erneuert.

Die Sanierung des Gebäudes wurde 2010 in das städtische Programm „Win-Win für Köln“ aufgenommen. Das kombinierte Programm der Arbeitsmarkt-, Sozial- und Bildungspolitik besteht seit 2008 und verfolgt zwei Ziele: Zum einen werden arbeitslose Jugendliche, langzeitarbeitslose Erwachsene und weitere Menschen mit besonderen Vermittlungshemmnissen qualifiziert und beschäftigt, um die Chancen auf eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt zu verbessern, und zum anderen werden städtische Gebäude saniert, im Wert gesteigert und im Anschluss wieder einer sozial-kulturellen Nutzung zugeführt.

Roberto Campione 2015 auf dem Dach des Parkcafes in Köln.

Roberto Campione 2015 auf dem Dach des Parkcafés im Kölner Rheinpark. Der Kölner hat die Ruine zu neuem Leben erweckt.

So wurden in den vergangenen Jahren auch während der Sanierung des Parkcafés zahlreiche arbeitslose Menschen in verschiedenen Berufen wie Maler, Schlosser, Zimmerer, Schreiner und Garten- sowie Landschaftsbauer qualifiziert und beschäftigt.

Viele von ihnen konnten durch die soziale Stabilisierung, Qualifizierung und Beschäftigung wieder einen geordneten Tagesablauf erlernen und damit eine Anschlussperspektive wie eine Ausbildung, Umschulung, Vermittlung in eine Anschlussmaßnahme oder eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt erlangen. (aa)