Das Kölner Kommunikationsunternehmen NetCologne hat mit einer Mail zur „Telefon-Pin“ für Verwirrung gesorgt. Wir erklären, was dahintersteckt.
„Telefon-Pin“NetCologne führt Neuerung ein – Infomail sorgt in Köln für Verwirrung

Copyright: Martina Goyert
Die Hauptverwaltung von NetCologne am 24. Juni 2021 in Köln. Eine Mail zur „Telefon-Pin“ hat bei Kunden und Kundinnen für Verwirrung gesorgt.
Der Internet- und Telefonanbieter NetCologne will die Daten der Kunden und Kundinnen deutlich sicherer machen – mit einer vierstelligen „Telefon-Pin“. Per Mail wurde die Kölner Kundschaft nun informiert. Doch genau diese Mail sorgt für Verwirrung.
In der Mitteilung heißt es: „Um die Sicherheit deiner Daten weiter zu erhöhen, führen wir zur Legitimation bei telefonischen Anfragen die vierstellige ‚Telefon-PIN‘ ein. Diese benötigst Du bei telefonischem Kontakt mit unserem Kundenservice zusätzlich zu deiner Kundennummer.“
NetCologne führt vierstellige „Telefon-PIN“ ein
Klingt soweit nachvollziehbar, zumal damit das Unternehmen die gesetzliche Anforderung des Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit umsetzt. Das Problem: Mit der Mail wurde auch eine Kundennummer verschickt. Allerdings die falsche – von einem anderen Kunden beziehungsweise von einer anderen Kundin.
Die Folge: Wer sich mit dieser Kundennummer einloggen will, bekommt die Fehlermeldung, dass das Passwort falsch sei. Einige Kunden beziehungsweise Kundinnen haben daraufhin ein neues Passwort beantragt. Das wiederum sorgte für Verwirrung und zahlreichen Anrufen beim Kundendienst.

Copyright: EXPRESS.de
Mit dieser Mail wurden die Kunden und Kundinnen über die fehlerhafte erste NetCologne-Mail informiert.
Auf EXPRESS.de-Nachfrage erklärt eine Unternehmenssprecherin: „Nach interner Prüfung können wir mitteilen, dass es am Dienstag (13. September 2022) aufgrund eines Systemfehlers kurzzeitig zu einem fehlerhaften Versand eines Info-Mailings gekommen ist.“
Offenbar sei das Problem aber frühzeitig erkannt und der Fehler behoben worden. Laut NetCologne hätte weniger als ein Prozent der gesamten Kundschaft die fehlerhafte Mail erhalten.
NetCologne versichert: Die Kundinnen und Kunden, die die falsche Mail erhalten haben, wurden inzwischen informiert und haben das Info-Mailing mit korrekter Kundennummer erneut zugesendet bekommen. Ein Schaden sei nicht entstanden.
NetCologne versichert: Kundenkonto wurde nicht gehackt
Wichtig: Wer in diesem Zusammenhang denkt, sein Kundenkonto bei NetCologne sei gehackt worden, muss sich also keine Sorgen machen.
Das Unternehmen erklärt zur neuen „Telefon-Pin“: Das Unternehmen wird zukünftig bei telefonischen Anfragen immer nach der Kundennummer und der „Telefon-PIN“ fragen. Diese wird ab Mitte Oktober 2022 im Bereich „Meine Daten“ im Online-Kundenkonto zur Verfügung stehen.