Hätten Sie's gewusst?So wird die Beton-Mauer auf der Autobahn genannt

Neuer Inhalt (1)

Die Betonwände auf dem Mittelstreifen der Autobahn erfüllen eine wichtige Funktion.

Köln – Wer kennt das nicht: Auf der Autobahn nach links rübergezogen, um den Wagen vor sich zu überholen. Schon ertönt vom Beifahrersitz der Kommentar: „Fahr nicht so weit links an dieses Teil ran!“

Aber wie ist denn der Fachausdruck für die Beton-Wand, die die Fahrbahnen voneinander trennt?

Die Kölner Polizei erklärt auf Anfrage unserer Redaktion, dass „wir den Bau auf dem Mittelstreifen polizeiintern Betonschrammwand nennen”, so ein Sprecher. 

Alles zum Thema Polizeimeldungen

2.220 Kilometer Betonschutzwand

Der Landesbetrieb Straßenbau NRW, kurz Straßen NRW, der für Planung, Bau und Betrieb des NRW-Verkehrsnetzes zuständig ist und die insgesamt 2.220 Kilometer langen NRW-Autobahnen betreut, hat eine alternative Bezeichnung parat. „Wir nennen das Stück schlicht Betonschutzwand“, sagt ein Sprecher auf Anfrage. Fachlich könne auch von Betonrückhaltesystem die Rede sein.

Wichtiger als ihr Name ist allerdings die Funktion der Wand. Sie verhindert, dass Autos bei Unfällen in die Gegenspur geraten und verschiebt sich bei einem Aufprall geplant um einige Zentimeter, um die Wucht abzufedern.

(lfi)