Black FridayHat Corona einen Einfluss auf das Shoppingverhalten?
Copyright: Getty Images/iStockphoto
Im Allgemeinen ist das Interesse an Black Friday und Cyber Monday nach wie vor ungebrochen, mit Blick auf das vergangene Jahr sogar leicht gestiegen.
Chemnitz. Kaum zu glauben, aber in wenigen Wochen ist Weihnachten! Im Eiltempo verging das Jahr 2021 und schon stehen die beliebten Einkaufstage rund um Black Friday und Cyber Monday vor der Tür. Coupons.de hat das erneut zum Anlass genommen, um in einer Umfrage herauszubekommen, wie in diesem Jahr geshoppt wird. Hat die weiter andauernde Corona-Pandemie einen spürbaren Einfluss auf das Shoppingverhalten? Diese und weitere Fragen kann das Unternehmen mit interessanten Ergebnissen beantworten.
Corona spielt am Black Friday eher eine untergeordnete Rolle
Besonders relevant sind die Ergebnisse, die in Verbindung mit der Corona-Lage stehen. Denn mehr Personen als im letzten Jahr nehmen sich vor, neben dem ohnehin etablierten Onlineshopping, an Black Friday und Cyber Monday wieder vor Ort einzukaufen. Das hybride Modell aus On- und Offline-Shopping ist für immerhin 32 Prozent der Befragten in diesem Jahr wahrscheinlich, während sich das 2020 nur 23 Prozent vorstellen konnten. Das veränderte Selbstverständnis im Umgang mit COVID-19 sowie die Impfquote jenseits von 70 Prozent führen offensichtlich dazu, dass die Verbraucher weiger verunsichert sind. Selbst diejenigen, die nicht an Black Friday shoppen wollen (10 Prozent), geben nur noch zu 49 Prozent an, dass die pandemische Lage der Hauptgrund dafür sein.
Im vergangenen Jahr waren das noch 67 Prozent. Spannend ist auch ein Blick auf die Gründe für das immer noch bevorzugte Shoppen im Internet: Hier tritt das Hauptmotiv aus dem letzten Jahr – die Corona-Pandemie – mit nur noch 21 Prozent in den Hintergrund. 2020 war das mit 33 Prozent der Hauptgrund, weshalb man am Black Friday vorrangig online shoppen wollte.
Im Allgemeinen ist das Interesse an Black Friday und Cyber Monday nach wie vor ungebrochen, mit Blick auf das vergangene Jahr sogar leicht gestiegen. 91 Prozent wollen dieses Jahr an den Schnäppchentagen shoppen, 2020 hingegen waren es nur 86 Prozent. In diesem Jahr scheint die Tendenz stärker in Richtung spontane Käufe zu gehen. 48 Prozent planen, ohne Wunschliste einfach drauflos zu shoppen und kurzfristig zu entscheiden, was im Warenkorb landet. Letztes Jahr waren es 40 Prozent, die diesen Entschluss getroffen haben.
Weitere spannende Ergebnisse der Umfrage sowie interessante Grafiken können Sie im Artikel von coupons.de nachlesen.