+++ AKTUELL IM TICKER +++ DEL-Finale Spiel 2 live Puck läuft in der Arena: Kölner Haie wollen Serie gegen Eisbären ausgleichen

+++ AKTUELL IM TICKER +++ DEL-Finale Spiel 2 live Puck läuft in der Arena: Kölner Haie wollen Serie gegen Eisbären ausgleichen

Heftige Szenen in ParlamentRauchgranaten werden geworfen – Abgeordnete erleidet Schlaganfall

Serbische Oppositionsabgeordnete warfen am Dienstag Rauchgranaten und Tränengas ins Parlament, um gegen die Regierung zu protestieren und demonstrierende Studenten zu unterstützen. Eine Abgeordnete erlitt während des Chaos einen Schlaganfall.

Abgeordnete der serbischen Opposition haben am Dienstag bei einer Protestaktion im Parlament Leuchtfackeln und offenbar auch Rauchbomben eingesetzt.

Auf im Internet verbreiteten Aufnahmen war zu sehen, wie schwarzer und farbiger Rauch im Parlamentssaal aufstieg. Mit ihrer Störaktion unterstützten die oppositionellen Abgeordneten die seit Monaten anhaltenden Massenproteste gegen Korruption in Serbien.

Serbien: Abgeordnete erlitt Schlaganfall

Oppositionspolitiker bewarfen Mitglieder der regierenden Serbischen Fortschrittspartei (SNS) bei dem Vorfall mit Eiern und bespritzten sie mit Wasser. Mehrere Abgeordnete wurden laut Parlamentspräsidentin Ana Brnabic bei dem Handgemenge im Parlament verletzt. Eine von ihnen, Jasmina Obradovic von der SNS-Partei, habe laut CNN einen Schlaganfall erlitten und befinde sich in kritischem Zustand.

Hier bei X die Szene anschauen:

Brnabic warf den Abgeordneten zudem den Einsatz von Tränengas vor. „Ihre bunte Revolution ist gescheitert und dieses Land wird leben, dieses Land wird arbeiten und dieses Land wird weiterhin gewinnen“, rief sie während des Tumults.

Auslöser der von Studenten angeführten Proteste war der Einsturz eines Bahnhofsvordachs am erst kürzlich renovierten Hauptbahnhof von Novi Sad Anfang November, bei dem 15 Menschen ums Leben kamen.

Die serbische Regierung steht wegen der Protestwelle unter wachsendem Druck. Ende Januar erklärte Ministerpräsident Milos Vucevic seinen Rücktritt. Serbiens Präsident Aleksandar Vucic ruft abwechselnd zu Dialog auf oder macht ausländische Einmischung für die Proteste verantwortlich. (afp/mg)