„Tagesschau“-Sprecherin Judith Rakers gruselte sich als Kind vor Geistern. Im Urlaub auf einem Ponyhof spielte sie Gläserrücken – und flüchtete vor Angst ins Bett.
„Tagesschau“-SprecherinGeister-Beschwörung versetzt Judith Rakers in Angst

Copyright: picture alliance/dpa/Radio Bremen
Judith Rakers (hier mit Radio Bremen-Kollege Giovanni di Lorenzo) gruselte sich als Kind vor Geistern.
Berlin. Schaurige Erinnerungen! „Tagesschau“-Sprecherin Judith Rakers (45) hat als kleines Mädchen oft und gern Urlaub auf einem Ponyhof gemacht. Dabei erinnert sie sich aber auch an sehr gruselige Erlebnisse. „Wir Kinder haben natürlich Gläserrücken gespielt. Und sind dann schreiend in unsere Etagenbetten gehüpft, wenn sich die Gläser bewegt haben“, sagte Rakers der Deutschen Presse-Agentur. Denn mit einem umgedrehten Trinkglas und einem Buchstabenkreis hätten sie ja versucht, Kontakt zu den Seelen Gestorbener aufzunehmen.
„Tagesschau“-Sprecherin: Judith Rakers wollte Geister beschwören
Ansonsten sei sie auf dem ländlichen Anwesen in der Nähe ihrer Heimatstadt Bad Lippspringe (Nordrhein-Westfalen) sehr glücklich gewesen, erklärte die am Rande Hamburgs lebende passionierte Reiterin und Besitzerin dreier Pferde. Judith Rakers: „Die Frau, die den Hof geleitet hat, war für mich wie eine Ziehmutter – eine sehr strenge allerdings. Und mein alleinerziehender Vater hat mich immer mittwochs besucht und die Eisrechnungen bezahlt.“
Heutzutage unternimmt Rakers, die jahrelang die NDR-Reportagenreihe „Inselgeschichten“ moderiert hat (untern anderem war Judith Rakers an einem FKK-Strand auf Amrum), privat und beruflich größere Reisen. Neuerdings auch als feste Moderatorin der seit 2008 laufenden, gemeinsam mit dem NDR produzierten WDR-Urlaubssendung „Wunderschön!“. Zunächst sind fünf Beiträge mit ihr eingeplant.
Am Sonntag (20. August) um 20.15 Uhr geht es los mit „Wunderschön! Donaureise – Von Passau nach Wien“. Berichte über Natur, Kultur und Kulinarik aus Nordspanien und vom Lago Maggiore (Italien) sowie – 2022 zu sehen – aus der Lüneburger Heide und Cornwall (Großbritannien) folgen. (dpa, sku)