Große Ehre zum 11-jährigen JubiläumLudwig Sebus adelt die Damengarde Coeln mit eigenem Marsch

Ludwig Sebus singt mit Andrea Ecke bei der Damengarde.

Uraufführung des Damengarde-Marsches. Ludwig Sebus sang am Freitagabend (7. Februar 2025) zusammen mit Andrea Eck bei der Urkölschen Sitzung.

Das erste Damencorps im Kölner Karneval – die Damengarde Coeln – feiert elfjähriges Bestehen. Zum jecken Jubiläum hat Ludwig Sebus für die Gesellschaft einen Marsch komponiert und erstmals aufgeführt.

Vor elf Jahren stand ein Wunsch, einmal in der Uniform einer Garde in den Gürzenich einzuziehen. Ein Wunsch, der im Kölner Karneval für eine Frau eigentlich undenkbar ist, denn kein Kölner Traditionskorps würde bei einer über zweihundertjährigen kölschen Tradition seine Statuten ändern, um Frauen aufnehmen zu können.

Doch bekanntlich lassen sich Frauen nicht aufhalten, wenn sie sich etwas in den Kopf gesetzt haben. Und so entstand aus dem, was auf einem Bierdeckel mit ein paar Unterschriften begann, wenige Monate später im Juni 2014 das erste Damencorps im Kölner Karneval – die Damengarde Coeln.

Damengarde Coeln wurde im Juni 2014 gegründet

Heute ist die Damengarde um Präsidentin Barbara Brüninghaus ein Symbol für ein neues Stück Tradition im kölschen Fastelovend. So wie die Herren tragen die Damen Uniformen und sind militärisch organisiert. Und auch ein Tanzpaar schmückt das Corps, nur mit dem Unterschied, dass dort die Marie ein Mann ist. Sebastian Pfromm und Sabrina Hasenberg genießen die verdrehten Rollen und wirbeln mit jeder Menge Spaß über Kölns Bühnen.

Alles zum Thema Dreigestirn

Seit 2024 ziehen die Damen mit Musikzug und eigenem Marsch auf die Bühnen. Den Marsch komponierte Ludwig Sebus und schenkte ihn den Damen zu ihrem zehnjährigen Bestehen. Im Rahmen der Urkölschen Kostümsitzung der Damengarde am Freitagabend (7. Februar 2025) im Saal Heumarkt des Maritim-Hotels fand die Live-Präsentation statt.

„Lieber Ludwig, wir sind sehr stolz, dass du diesen Marsch für uns erstmals singen wirst“, kündigte Präsidentin Barbara Brüninghaus unter dem Jubel der Gäste an. „Als ich die Damen im Gründungsjahr kennengelernt habe, hatte ich direkt die Idee im Kopf, dass die Mädels als Garde einen eigenen Marsch brauchen“, erzählte Sebus im EXPRESS.de-Gespräch.

„Ich habe aber ein bisschen abgewartet. Es hätte ja auch sein können, dass es sich bei den Damen nur um Eintagsfliegen handelt“, sagte der 99-Jährige lachend. „In den letzten zehn Jahren habe ich aber miterleben dürfen, wie sich die Damengarde im kölschen Fastelovend etabliert hat und zu einer festen Größe wurde.“

Ludwig Sebus und Barbara Brüninghaus bei der Damengarde.

Ludwig Sebus gratulierte Präsidentin Barbara Brüninghaus und der Damengarde Coeln zum jecken elfjährigen Jubiläum.

Und so stand der Grandseigneur zum jecken elften Jubiläum der Garde zur Uraufführung persönlich auf der Bühne und sang zusammen mit Mitglied Andrea Eck den Damengarde-Marsch, den es ab sofort auch bei den Musikportalen zu hören gibt.

Damengarde Coeln startet Pänz-Projekt „Worüm es dat esu“

Auf ihr elfjähriges Bestehen wollen sich die Damen aber nicht ausruhen. „Neben unseren sozialen Projekten, unseren Benefizveranstaltungen und der Förderung des karnevalistischen Nachwuchses haben wir für 2026 ein neues Pänz-Projekt geplant“, kündigte Präsidentin Brüninghaus an.

Unter dem Motto „Worüm es dat esu“ will die Garde in Schulen und Kitas den Pänz die Tradition des Karnevals näherbringen und damit verstärkt den Nachwuchs für den Fastelovend gewinnen. Einen Wunsch haben die Damen auch: „Seit 2017 sind wir hospitierendes Mitglied im Festkomitee. Unser Wunsch ist es, ordentliches Mitglied zu werden“, betonte Vize-Präsidentin Katja Käding.