Atom-Aus für DeutschlandNach 62 Jahren: Letzen Werken wird der Stecker gezogen

Wasserdampf steigt aus dem Kühlturm des Kernkraftwerks Isar 2 in Essenbach bei Landshut.

Das Zeitalter der Atomkraft (hier das Kernkraftwerk Isar 2 in Essenbach) in Deutschland ist ab heute zu Ende. Viele fragen sich, wie es ohne die Meiler weitergehen soll.

Ein Meilenstein für die Energiepolitik in Deutschland: Am Samstag (15. April 2023) hat die Atomkraft in Deutschland ein Ende. Ob das Aus jedoch endgültig ist, kann man zu diesem Zeitpunkt noch nicht sagen. In der Politik wird bereits ordentlich über die Zukunft der umstrittenen Atommeiler diskutiert.

„Atomkraft – Nein, danke!“ Vor ungefähr 62 Jahren ging das erste Atomkraftwerk in Deutschland ans Netz. Die Ära der Kernenergie ist ab Samstag (15. April 2023) zu Ende: Die letzten übrig gebliebenen Werke werden aus dem Betrieb genommen.

Neben vielen Befürwortern gibt es auch einige Kritiker, deren Stimmen immer lauter werden. Die Frage, die sich viele stellen: Kann Deutschland eine Stromerzeugung ganz ohne Atomkraft aufrechterhalten?

Atomkraftwerke: Finale Abschaltung kommt später als gedacht

Während Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) ihre Erleichterung über den Schritt deutlich macht und Kernkraftgegner in mehreren Städten den Atomausstieg feiern wollen, bezeichnet die FDP diesen als „strategischen Fehler“.

Eigentlich hätten die AKW schon Ende vergangenen Jahres vom Netz gehen sollen. Das hatte die Koalition aus CDU/CSU und FDP als Reaktion auf die Reaktorkatastrophe von Fukushima beschlossen. Wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine entschied die Ampel-Koalition im vergangenen Jahr jedoch, die drei Meiler über den Winter weiterlaufen zu lassen.

Die Abschaltung des letzten Werks wird kurz vor Mitternacht erwartet – welcher der Meiler Isar 2 in Bayern, Emsland in Niedersachsen und Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg der letzte sein wird, ist unklar. Die Betreiber haben sich lange im Voraus auf den Stichtag vorbereitet. Die Leistung der Reaktoren wird kontinuierlich gesenkt. Danach wird der Generator vom Stromnetz genommen und der Reaktor komplett abgeschaltet. Kernkraftgegner wollen das Ende in mehreren Städten mit Kundgebungen begleiten.

Atom-Diskussion geht weiter

Obwohl der Ausstieg kurz bevorsteht, ist die politische Debatte um einen Weiterbetrieb der Meiler noch nicht vorbei. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai forderte, diese Technologie nicht völlig aufzugeben. „Die Kernenergie muss auch nach dem Ausstieg eine Zukunft in Deutschland haben“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. „Dazu gehört, dass wir die Forschung auf dem Gebiet der Kernfusion ausweiten und die Chancen neuer und sicherer Technologien der Kernspaltung nutzen.“

Wenn es nach dem FDP-Vorsitzenden Christian Lindner ginge, sollten die drei Kernkraftwerke in der Reserve belassen und nicht zurückgebaut werden. „Wenn wir sie in den nächsten zwei, drei Jahren ans Netz bringen müssten, hätten wir diese Chance“, sagte der Finanzminister am Freitagabend dem Fernsehsender Welt. Doch das scheitere am Koalitionspartner Grüne.

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder sagte am Freitagabend im Interview der ARD-„Tagesthemen“, er glaube an eine Neuauflage der Kernenergie. „Wir spüren diese große Energiekrise, wir brauchen jedes Fitzelchen Energie“, sagte der CSU-Politiker. Die ARD sendete die „Tagesthemen“ live vom Gelände des Kernkraftwerks Isar 2 in Niederbayern. In der 45-minütigen Sonderausgabe berichtete Moderator Ingo Zamperoni von seinem exklusiven Besuch in der Anlage.

Nehmen Sie hier an der EXPRESS.de-Umfrage zum Thema Atomkraftwerke teil:

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein forderte mehr Forschung an neuen Technologien. „Der Ukraine-Krieg und die Energiekrise zeigen uns, dass wir uns breit aufstellen müssen. Wir müssen besonders angesichts des Atomausstiegs technologieoffen Forschung fördern. Nicht nur aussteigen, sondern auch mal einsteigen“, sagte er der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Erleichterung in der Grünen Partei

Erleichtert blickt dagegen Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) auf das anstehende Ende der Kernenergie. „Der Atomausstieg macht Deutschland sicherer“, sagte die Grünen-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur. „Die Risiken der Atomkraft sind im Falle eines Unfalles letztlich unbeherrschbar.“

Der frühere Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Samstag), bei einem Weiterbetrieb der AKW bestehe die Gefahr, sich in eine erneute Abhängigkeit von Russland zu begeben. Die FDP müsse die Frage beantworten, ob sie „das Uran dann wieder aus Russland holen“ wolle. „Wir haben uns gerade beim Gas aus der Abhängigkeit befreit. Dieses Geschäft möchte ich Putin nicht gönnen“, sagte Trittin.

Mit der Abschaltung der drei Meiler fängt die eigentliche Arbeit am Atomausstieg erst an. „Wir haben etwa drei Generationen lang Atomkraft genutzt in unserem Land und dabei Abfälle produziert, die noch für 30.000 Generationen gefährlich bleiben. Diese Verantwortung übergeben wir an unsere Enkel, Urenkel und noch viele weitere Generationen“, sagte Lemke mit Blick auf die anstehenden Aufgaben. Insgesamt müssen noch mehr als 30 Meiler in Deutschland zurückgebaut werden. (dpa)