Stuttgarter „Tatort“Gab es Geiselnahmen durch Rechtsextreme in Deutschland?

Im „Tatort: Verblendung“ mit Lannert (Richy Müller) und Bootz (Felix Klare) nehmen rechte Terroristen einen Stuttgarter Kinosaal gefangen, um Kameraden freizupressen. Gab es das schon mal in der Wirklichkeit - eine Geiselnahme durch Rechtsradikale?

Split-Screen im deutschen „Tatort“, also ein geteilter Bildschirm mit zwei gleichzeitigen Handlungen: So etwas sieht man selten!

Vielleicht war es im „Tatort: Verblendung“ eine Hommage an die 70er-Jahre, als das Thriller-Kino gern mit diesem Stilmittel arbeitete.

„Tatort“ aus Stuttgart: Fall erinnert an Genrekino

Der Fall einer Geiselnahme im Stuttgarter Kino erinnerte ein wenig an das Genrekino jener Tage. Darüber hinaus war Split-Screen die einzige Möglichkeit, Lannert (Richy Müller) und Bootz (Felix Klare) gemeinsam in Szene zu setzen.

Alles zum Thema ARD

Der eine Kommissar war nämlich Geisel, der andere Teil des Krisenstabes außerhalb des Kinos. Diesmal also keine Buddy-Ermittlung für die sympathisch verschmitzten Stuttgarter.

Interessant war die Forderung der rechten Geiselnehmer im Film: Sie fürchteten, dass Kameraden im Knast vom Staat getötet werden sollen. Doch „arbeiten“ deutsche Rechtsterroristen überhaupt mit Geiselnahmen? Gibt es einen echten Fall als Vorlage? Und wer spielte die ebenso stressige wie gestresste Geiselnehmerin?

Worum geht es im „Tatort“ aus Stuttgart?

Lannert (Richy Müller) bat seinen Partner Bootz (Felix Klare) darum, für ihn zu einer Filmvorführung zu gehen. Staat und Polizei hatten zu einem Event geladen. Kaum hatte die Vorstellung mit prominenten Gästen angefangen, bedrohten zwei Geiselnehmer die Kinobesucher mit ihren Waffen. Es kam zum Schusswechsel, ein Sicherheitsbeamter starb - etliche Menschen konnten aus dem Kinosaal fliehen.

Kommissar Bootz (Felix Klare) ist eine der Geiseln im Kino, er wird von Rechtsterroristin Karin Urbanski (Anna Schimrigk) bedroht. (Bild: SWR/Benoît Linder)

Kommissar Bootz (Felix Klare) ist eine der Geiseln im Kino, er wird von Rechtsterroristin Karin Urbanski (Anna Schimrigk) bedroht. (Bild: SWR/Benoît Linder)

Beim Gefecht hatte Bootz einen der Geiselnehmer erwischt: Steffen Lippert (Christoph Franken) war schwer verletzt. Er und seine Komplizin Karin Urbanski (Anna Schimrigk) dachten jedoch nicht daran aufzugeben.

Ihre Forderung lautete: Rechtsradikale Gesinnungsgenossen sollen aus dem Gefängnis in Stuttgart-Stammheim freigelassen werden, weil sie auf einer geheimen Todesliste des Staates stehen.

Geiselnehmerin Karin Urbanski (Anna Schimrigk) kümmert sich um ihren Partner Steffen Lippert (Christoph Franken), der bei einem Schusswechsel im Kinosaal schwer verletzt wurde. (Bild: SWR/Benoît Linder)

Geiselnehmerin Karin Urbanski (Anna Schimrigk) kümmert sich um ihren Partner Steffen Lippert (Christoph Franken), der bei einem Schusswechsel im Kinosaal schwer verletzt wurde. (Bild: SWR/Benoît Linder)

Während die Situation im Kino eskalierte, versuchte Lannert als Teil der SOKO außerhalb des Kinos herauszufinden, ob etwas am Vorwurf der Rechtsterroristen dran ist - und wie man sie austricksen könnte.

Worum geht es wirklich?

Das erfahrene „Tatort“-Autorenduo Katharina Adler und Rudi Gaul (auch Regie), das fürs Stuttgarter Revier unter anderem die starke Folge „Videobeweis“ kreierte und zuletzt für den KI-Ökothriller „Tatort: Borowski und das ewige Meer“ verantwortlich zeichnete, erzählt von zwei Dingen: zum einen von der emotionalen Dynamik einer Geiselnahme und zum anderen vom Vorwurf der Rechten, der Staat würde ihre inhaftierten Kameraden heimlich töten.

Der Stuttgarter Kommissar Thorsten Lannert (Richy Müller) versucht im „Tatort: Verblendung“, die Geiselnahme in einem Stuttgarter Kino zu beenden. (Bild: SWR/Benoît Linder)

Der Stuttgarter Kommissar Thorsten Lannert (Richy Müller) versucht im „Tatort: Verblendung“, die Geiselnahme in einem Stuttgarter Kino zu beenden. (Bild: SWR/Benoît Linder)

Letzteres eine klassische Verschwörungstheorie? Lannert, ganz nüchterner Ermittler, geht ihr trotzdem nach - was der interessantere Teil der Handlung ist.

Die Theorie der Terroristen folgt dem aktuellen Trend, den Staat zu delegitimieren: Politiker sind demnach Verbrecher und Drahtzieher eines Unrechtsstaates, Polizei und andere Behörden ihre willfährigen Gehilfen. Eine gefährliche, aber populäre Verschwörungstheorie, die beim eigenen Radikalisieren hilft.

Gab es Geiselnahmen durch Rechtsextreme in Deutschland?

Geiselnahmen verbindet man eher mit dem Links-Terrorismus der RAF in den 70-ern. Damals gab es die Geiselnahme in der deutschen Botschaft von Stockholm (1975) sowie die eng miteinander verbundenen Entführungsfälle Hanns Martin Schleyers und die von arabischen Verbündeten durchgeführte Entführung der Lufthansa-Maschine „Landshut“ (beides 1977). Ziel der RAF war es jeweils, in Haft sitzende Kampfgenossen freizupressen.

Wahrscheinlich wählten die „Tatort“-Macher das Mittel einer Geiselnahme, weil im Film ebenfalls ein Gefangenenaustausch vorgeschlagen wird. Pikanterweise sitzen diesmal die Rechtsterroristen im Gefängnis Stuttgart-Stammheim ein - und nicht die Linken. Doch auch diesmal - so die Legende der Terroristen - sollen die Gefangenen vom Staat heimlich ermordet werden.

Bootz (Felix Klare) versucht, die Geiselnehmerin Karin Urbanski (Anna Schimrigk) zu beschwichtigen. (Bild: SWR/Benoît Linder)

Bootz (Felix Klare) versucht, die Geiselnehmerin Karin Urbanski (Anna Schimrigk) zu beschwichtigen. (Bild: SWR/Benoît Linder)

Tatsächlich kennt der Terrorismus heute kaum noch Geiselnahmen. Vielleicht, weil die Forderungen der Täter nur selten erfüllt werden (der Staat will sich nicht erpressbar zeigen). Und weil es nicht darum geht, Gleichgesinnte freizupressen.

Der Terror der letzten Jahrzehnte ist einer der Anschläge und Morde. In Deutschland waren dies islamistische Anschläge und natürlich die rechten Morde des NSU. Prominente Geiselnahmen durch Rechtsextreme in Deutschland gibt es kaum.

Kommissar Sebastian Bootz (Felix Klare) ist im „Tatort: Verblendung“ in einer Gruppe von Geiseln, die von rechten Terroristen in einem Stuttgarter Kinosaal festgehalten wird.
 (Bild: SWR/Benoît Linder)

Kommissar Sebastian Bootz (Felix Klare) ist im „Tatort: Verblendung“ in einer Gruppe von Geiseln, die von rechten Terroristen in einem Stuttgarter Kinosaal festgehalten wird. (Bild: SWR/Benoît Linder)

Halle-Attentäter Stephan B. nahm im Dezember 2022 im Gefängnis Burg bei Magdeburg kurzzeitig zwei Bedienstete als Geiseln, um seine Freilassung zu erpressen. Ein Mitglied der rechten „Gruppe S.“ war in der Vergangenheit wegen der Geiselnahme eines Polizisten mehrere Jahre in Haft. Während der Reichsbürger-Razzien im Dezember 2022 wurden Deportations- und Internierungspläne aufgedeckt, die man als geplante Massen-Geiselnahme betrachten kann.

Anwältin Milagros von Wellersdorf (Heike Hanold-Lynch) vertritt die Häftlinge, die freigepresst werden sollen. Thorsten Lannert (Richy Müller) hofft trotzdem auf ihre Mitarbeit. (Bild: SWR/Benoît Linder)

Anwältin Milagros von Wellersdorf (Heike Hanold-Lynch) vertritt die Häftlinge, die freigepresst werden sollen. Thorsten Lannert (Richy Müller) hofft trotzdem auf ihre Mitarbeit. (Bild: SWR/Benoît Linder)

Wer spielte die Terroristin?

Schauspielerin Anna Schimrigk, Jahrgang 1992, spielte interessanterweise schon zweimal zuvor eine Rechtsradikale: In einer „SOKO Leipzig“-Folge von 2017 verkörperte sie eine gewaltbereite Islamgegnerin.

Weil das bei den Machern offenbar gut ankam, castete man Schimrigk auch für die im Februar 2021 ausgestrahlte Folge „Colonia Germania“, wo sie die Anführerin der Leipziger identitären Bewegung spielt.

Die Forderungen der Geiselnehmer sind: Rechte Gefangene wie Michel Höhn (Felician Hohnloser) sollen aus dem Stammheimer Gefängnis freigepresst werden. (Bild: SWR/Benoît Linder)

Die Forderungen der Geiselnehmer sind: Rechte Gefangene wie Michel Höhn (Felician Hohnloser) sollen aus dem Stammheimer Gefängnis freigepresst werden. (Bild: SWR/Benoît Linder)

Zur Ehrenrettung der blonden Berlinerin sei jedoch gesagt: Sie spielte auch zahlreiche andere Rollen. Zum Beispiel verkörpert sie in der Serie „Big Dating“ (2020) die gerade Mutter werdende beste Freundin der Hauptfigur, eines App-Entwicklers, oder in der wohl 2025 fortgesetzten ARD-Serie „Die Notärztin“ eine Feuerwehrfrau.

Welche Geiselnahme-Thriller gelten als Meisterwerke?

Zu Perlen des Genres Geiselnahme-Thriller gehört Sidney Lumets Filmklassiker „Hundstage“ (1975) mit Al Pacino. Vielleicht sogar jener Film, der das Genre - eine Geiselnahme ist nicht Teil des Films, sondern sie „ist“ der Film - begründete. Weitere gelobte und mit Preisen dekorierte Geiselnahme-Thriller sind „Argo“ (2012) über die Rettung amerikanischer Diplomaten während der iranischen Geiselkrise oder auch „Captain Phillips“ (2013) mit Tom Hanks (2013), der den Kapitän eines von somalischen Piraten gekaperten Containerschiffs spielt.

Natürlich sind Geiselnahmen immer wieder Teil von Thrillern. Bei Filmen oder Filmreihen wie „Stirb langsam“ oder „The Dark Knight“ sind sie jedoch nur Elemente der Handlung. Ebenso etwas anderes sind Gefangenenfilme wie das Kampusch-Drama „3096 Tage“ (2013) oder der Korea-Schockklassiker „Oldboy“ (2003).

Leila Kaiser (Jessica McIntyre) ist die standhafteste unter den Geiseln und unterstützt Kommissar Bootz beim Versuch, die Situation zu deeskalieren.
 (Bild: SWR/Benoît Linder)

Leila Kaiser (Jessica McIntyre) ist die standhafteste unter den Geiseln und unterstützt Kommissar Bootz beim Versuch, die Situation zu deeskalieren. (Bild: SWR/Benoît Linder)

Wie geht es in Stuttgart weiter?

Im Herbst 2024 wurde in Stuttgart eine „Tatort“-Folge mit dem Arbeitstitel „Ex-It“ gedreht. Es geht um den tragischen Tod eines Kleinkindes und die mögliche Entführung des Geschwisterkindes. Lannert und Bootz lernen ein Paar kennen, das in einer speziellen Ehehölle gefangen ist - ein ehemaliges Glamour-Girl und ein Influencer-Manager. Kim Riedle und Hans Löw heißen die Gaststars. Wolfgang Stauch schrieb das Drehbuch, Friederike Jehn führte Regie.

Zuvor dürfte noch die Folge mit dem Arbeitstitel „Überlebe wenigstens bis morgen“ (Buch: Katrin Bühlig, Regie: Milena Aboyan) laufen, die schon vor längerer Zeit abgedreht wurde. Es geht um eine junge Frau, die offensichtlich bereits seit Wochen tot in ihrer Wohnung lag. Warum hat sie niemand vermisst?

Wie gut war der Stuttgarter „Tatort“?

Doch wie gut ist er nun, der Stuttgarter Nachfolger des sehr starken Landleben-Falles „Tatort: Lass sie gehen“? Dem mittlerweile abgegriffenen Genre des Geiselnahme-Thrillers fügt der Krimi kein weiteres Highlight hinzu. Was im Kino passiert, ist bestenfalls routiniert inszeniert. Zu Perlen des Genres wie Sidney Lumets „Hundstage“ (1975) mit Al Pacino als Geiselnehmer fehlen zwei bis drei Qualitätsstufen.

Interessanter, wenn auch nicht besonders reich an Action, ist das Geschehen jenseits der Kinokulisse. Adler und Gaul denken in ihrem Drehbuch über den aktuellen Trend nach, den Staat zu delegitimieren. Eine gängige Denkweise ist: Politiker sind Verbrecher und Drahtzieher eines Unrechtsstaates, Polizei und andere Behörden ihre willfährigen Gehilfen. Eine gefährliche, aber populäre Verschwörungstheorie, die beim eigenen Radikalisieren hilft. Ein wichtiges Thema, das der neue „Tatort“ mit Lannert und Bootz auf zwei Bildschirmhälften ordentlich, aber erzählerisch auch nicht überragend umsetzt. Ein solider Fall aus Stuttgart, aber nicht mehr. (tsch)