+++ EILMELDUNG +++ Deutschland – Dänemark Aufstellung ist da: Nagelsmann überrascht mit Änderungen – viel Kritik der Fans

+++ EILMELDUNG +++ Deutschland – Dänemark Aufstellung ist da: Nagelsmann überrascht mit Änderungen – viel Kritik der Fans

Nicht zu bremsenMückenplage überall: Blutsauger stechen so früh  wie nie

1/7

Uns droht dieses Jahr eine wahre Mückenplage und das so früh wie selten. Alles über die Blutsauger, die uns gerade den EM-Sommer vermiesen. Und was wir gegen sie tun können.

von Marie Schäfers (mjs)

Es wird ein perfekter Sommer, das lässt sich jetzt schon sagen. Nur nicht unbedingt für uns, irgendwie ist es noch nicht so warm, dafür sehr feucht. Aber die Mücken, die jubeln. Die heftigen Schauer der letzten Wochen haben ideale Bedingungen in Deutschland geschaffen für die Plagegeister.

Sie werden uns mächtig auf den Geist gehen (oder tun es schon). Hattest du vielleicht auch schon die ersten Stiche? Angelockt werden die sirrenden Feinde von unserem Atem. Sie wollen unser Blut schmecken. Mücken, sie stechen uns alle aus.

Mückenplage: Die Weibchen stechen, die Männchen nerven

Wobei nicht alle Mücken stechen, die Männchen sind harmlos und eigentlich ernähren sich auch die Weibchen hauptsächlich von Blütennektar. Aber die meisten Arten brauchen im Blut vorhandene Proteine für die Eierproduktion und deshalb stechen sie zu.

Alles zum Thema Pflanzen

Und weil sie in diesem Jahr viele geeignete Pfützen gefunden haben, um ihre Eier abzulegen, kommt in den nächsten Wochen wohl erst die wahre Mückenplage. Früher als sonst. „Wald- und Wiesenmücken schlüpfen bereits jetzt“, wie Doreen Werner vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg sagt.

Und auch Hausmücken, die als flugfähige Mücke überwintern, haben bereits ihre Eier abgelegt. Jetzt kann sich die Mückenvermehrung kaskadenartig fortsetzen. „Es läuft im Moment gut für die Mücken“, sagt Werner. Und das leider auch im EM-Quartier der deutschen Fußballnationalmannschaft, wo aktuell eine laut Trainer Julian Nagelsmann „abartige Mückenplage“ herrscht.

Eine weibliche Mücke könne in ihrem Leben 1500 bis 2000 Eier ablegen, abhängig von Temperatur, Brutmöglichkeiten und Nahrungsangebot. Im Laufe der Saison komme es zu einer Überlappung der Generationen. Das Populationsmaximum werde im August erreicht.

Mehr zum Thema: Auch dauernd von Mückenstichen betroffen? Das könnten die Ursachen sein!

„Eine genaue Vorhersage ist nicht möglich. Trockenheit und Dürre können der Mückenpopulation schaden, auch bei Kälte entwickelten sich die Larven nicht so schnell.“ 3500 Mückenarten gibt es weltweit, einige Exoten haben sich schon seit einigen Jahren auch bei uns breitgemacht. Werner ist am Mückenatlas beteiligt: Bei dem Citizen-Science-Projekt können Bürger durch das Einsenden von Stechmücken helfen, wissenschaftlich verwertbare Daten zu sammeln.

Eine tote Asiatische Tigermücke ist in Zürich zu sehen.

Die Asiatische Tigermücke, hier aufgenommen im Juli 2019, breitet sich am immer weiter aus.

Es werden auch Daten zur Asiatischen Tigermücke erhoben, einer aus dem asiatischen Raum eingeschleppten Mückenart, die sich mittlerweile in Deutschland in einigen Regionen etabliert hat. Tigermücken gelten als flugträge, ihr Aktionsradius beträgt nur maximal 300 Meter.

Andere Mücken, wie Überflutungsmücken, können mehrere Kilometer weit fliegen. Die schwarz-weiß-gezeichnete Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) kann verschiedene Krankheitserreger wie Dengue-Viren oder Zika-Viren übertragen. Diese Erreger sind jedoch in Deutschland bisher nicht von den Mücken übertragen worden.

Mücken, Schnaken, Bremsen: Nerven tun sie alle

Doch alleine schon die Stiche der Tigermücken sind unangenehm: Es handele sich um „fiese, kleine, aggressive Stecher“, sagt Werner. Panik muss man also nicht haben. Übrigens: Nicht alles, was wir Mücken nennen, sind auch welche.

Schnaken (auch Schneider genannt) bilden eine Unterfamilie der Zweiflügler. Sie sind größer und können die menschliche Haut nicht durchdringen. 

Bremsen zählen zu den Fliegen, stechen auch Menschen (und Tiere). Mücken haben in vielen Regionen verschiedene Namen. Österreicher nennen sie Gelsen, das Wort Moskito ist Spanisch und bezeichnet nur die blutsaugenden Arten unter den Mücken. Was gegen Mücken hilft und was nicht, siehst du oben in der Bildergalerie.