Airport-Chef mit WarnungBetrifft alle Reisenden! Durch plumpen Fehler droht schnell ein versauter Urlaub

Vor dem Oster-Trip sollte nach der Warnung doch noch einmal reagiert werden – denn ein plumper Gepäck-Fehler kann den Urlaub versauen.

von Daniel Thiel  (dth)

Die Osterferien haben in einigen Bundesländern schon Anfang April begonnen, auch Nordrhein-Westfalen verabschiedet sich am 11. April 2025 in die Ferien. Eine der Folgen: An den Flughäfen in Deutschland wird es schnell voll – und gerne auch mal hektisch und chaotisch.

Wie schnell das auch zu Problemen führen kann, weiß wohl kaum jemand so gut wie Stefan Schulte (65). Der gebürtige Wuppertaler ist Chef am größten deutschen Flughafen in Frankfurt am Main.

Ryanair und Airport-Chef warnen vor Gepäck-Fehler

Schulte hofft natürlich gerade während der hektischen Zeiten rund um die Schulferien besonders darauf, dass in Sachen Gepäckabfertigung alles reibungslos läuft. Dabei geht es zum einen darum, dass die Dienstleister an den Airports ihre Arbeit machen – allerdings können auch alle Reisenden helfen.

Alles zum Thema Flughafen Köln/Bonn

Deswegen richtet sich Schulte in der „Daily Mail“ noch einmal an die Passagierinnen und Passagiere – mit einer Warnung, die im Grunde alle Reisenden betrifft.

Denn Gepäckstücke tragen beim Abflug eigentlich alle mit sich – häufig werden dazu noch einer oder gleich mehrere Koffer abgegeben. Schultes Warnung: Wer dabei auf schlichte schwarze Gepäckstücke setzt, läuft die größte Gefahr, sie zu verlieren.

Denn gerade diese Modelle seien „schwer voneinander zu unterscheiden“, allerdings geht es für den Flughafen-Chef auch um die zeitliche Komponente bei der Abfertigung: „Dass viele Menschen mit schwarzen Rollkoffern reisen, sorgt dafür, dass es lange dauert, die zu identifizieren.“

In den vergangenen Jahren wurde es auch an den deutschen Flughäfen gerade beim Gepäck immer wieder chaotisch. Für viele ein Horror-Erlebnis – statt des entspannten Starts in einen Urlaub oder zu einer Geschäftsreise muss erst einmal der Trip ohne die wichtigsten eigenen Gegenstände angetreten werden.

Damit das verhindert wird, rät auch Ryanair dazu, kreativ zu werden. Die Airline empfiehlt, bei der Farbe der Gepäckstücke nicht auf Schwarz, Grau oder Marineblau zu setzen.

Hier lesen: Ryanair-Schlussstrich in NRW: Auch für den Flughafen Köln/Bonn hat das Folgen – „einfach nicht mehr attraktiv“

Mit einem Uralt-Trick können sich Reisende das Leben leichter machen: Wer schon auf einen farblich unspektakulären Koffer setzt, kann sich mit einem knalligen Accessoire – etwa einem Band oder einem Schild am Tragegriff – behelfen.

Die Hinweise von Airline und Airport-Chef machen noch einmal deutlich: Durch die Erfahrung an den Flughäfen ist es eigentlich ein plumper Fehler, auf ein schlichtes Gepäckmodell zu setzen. Dass es nicht aus der Masse heraussticht, kann hier zur großen Gefahr werden.