Gutes Wetter, kurze Anreise, vielseitige Angebote: Keine Insel lieben die Deutschen mehr als Mallorca. Vom Party-Urlaub am Ballermann, über Familienurlaub in der Ferienwohnung bis zum Wanderurlaub in den Bergen: Es gibt so gut wie niemanden, der von Mallorca als Reiseziel nicht ins Schwärmen gerät. Die Beliebtheit der Balearen-Insel zeigt sich auch in Zahlen: Rund zehn Millionen Touristen kommen jedes Jahr. Dass es auf Mallorca früher einmal ruhiger zugegangen sein könnte, scheint deshalb heute schwer vorstellbar.
Ein neuer Bildband zeigt jetzt Aufnahmen aus der Zeit, in der die ersten Touristen Urlaub auf der Insel machten. Es sind Fotos des Spaniers Josep Planas i Montanyà, der den Beginn des Massentourismus in den 1950er Jahren mit der Kamera begleitete.
Planas früh erfolgreich als Mallorca-Fotograf
Als junger Mann hatte Planas i Montanyà Mallorca 1945 während seines Wehrdienstes entdeckt und war dem Charme der Insel gleich erlegen. Er machte sie zu seiner Wahlheimat – und dokumentierte in den folgenden Jahrzehnten die immer zahlreicher werdenden Gäste, neu eröffnende Läden und Hotels sowie die wunderschönen Strände, die damals noch unberührt waren.
Daneben hielt Planas i Montanyà, der Anfang 2016 im Alter von 91 Jahren verstarb, Szenen ländlicher Idylle, historische Denkmäler oder Ansichten der Hauptstadt Palma in Bildern fest. Seine Fotos waren so begehrt, dass sie Postkarten, Hotelbroschüren und Reiseführer zierten. Das Geschäft boomte und ermöglichte es dem Fotografen schließlich, einen privaten Hubschrauber zu kaufen.
Veränderung der Insel durch Fotos dokumentiert
Die aus der Vogelperspektive entstandenen Aufnahmen zeigen aus heutiger Sicht noch besser, wie sich die Insel im Laufe der Jahrzehnte verändert hat. Vielleicht können diese Bilder als Aufruf verstanden werden, die unbebauten Gebiete der Insel zu schützen. Denn schließlich wollen Urlauber vor allem eines: Noch lange auf Mallorca Urlaub machen – weil es dort nicht nur laut, sondern oft auch ganz still sein kann. (kkl)
Eine Auswahl aus dem Bildband „Mallorca clásica – die Insel, wie sie keiner mehr kennt“ haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Gut 50 Jahre vor Google Street View waren Josep Planas und sein Team bereits in den frühen 1960er Jahren mit Fahrzeugen in Palma unterwegs, um ausgefallene Aufnahmen zu machen.
1966 war Cala Millor, eine der Touristenhochburgen, noch in den Kinderschuhen. Freie Grundstücke in vorderster Meereslinie und freie Strände prägten das Stadtbild.
Der Planas-Hubschrauber, aus dem einmalige Luftaufnahmen von Mallorca entstanden, sorgte bei Einheimischen und Touristen am Boden genauso Aufsehen wie in der Luft.