Sie sorgte sich bis zuletzt um ihnMichael Schumachers Kult-Fan Erika stirbt in Kerpen

Erika Klütsch hält eine Puppe von Weltmeister Michael Schumacher im Arm.

Erika Klütsch hält am Sonntag (08.10.2006) in der Jahnhalle in Kerpen vor einer Großbildleinwand eine Puppe von Weltmeister Michael Schumacher tröstend im Arm. Der Ferrari-Pilot war bei dem Rennen im japanischen Suzuka aufgrund eines Defektes ausgeschieden.

Erika Klütsch verstarb am vergangenen Samstag im Alter von 91 Jahren in einem Altenheim. Die Eier-Frau aus Kerpen war eine der größten Schumacher-Fans und unterstützte die Formel-1-Ikone mit allem, was sie hatte. 

von Oliver Reuter  (reu)

Sie war einer der größten Fans von Michael Schumacher (56): Erika Klütsch, die Eier-Frau aus Kerpen, verfolgte die Karriere des Renngottes seit der Kindheit und fieberte später mit dem Formel-1-Star bei Benetton und Ferrari sowie nach dessen Comeback bei Mercedes.

Legendär ihr Spruch nach Schumis erstem WM-Titel mit Ferrari am 8. Oktober 2000 in der Kerpener Jahnhalle: „Meine Eier machen den Michael so erfolgreich.“ Diese glücklichen Zeiten der Rotkäppchen bleiben unvergesslich. Wie EXPRESS.de erfuhr, ist Erika Klütsch am Samstag (8. März 2025) im Alter von 91 Jahren in einem Kerpener Altenheim gestorben.

„Eier-Erika“ schaute jahrelang mit ihrem Fanclub die Schumi-Rennen

Sie war eine Seele von Mensch und fand neben ihrer Hennenhaltung in der Formel 1 ihre Leidenschaft. Mit ihren Fanclubfreunden Reiner und Marita Ferling, „Addi“ Weingartz und Co. traf sich die „Eier-Erika“ jahrelang zum Schumi-Gucken.

Alles zum Thema Michael Schumacher

Im „Alt-Kerpen“ von Wirtin Ilona Weyrauch oder später in der „Klävbotz“ wurde das Warm-up vor den großen WM-Sausen zelebriert. „Für unseren Schumi stehen wir ganz früh auf. Um fünf Uhr gibt's hier ein Boxenstoppfrühstück und dann geht's rüber in die Jahnhalle“, sagte Klütsch im Oktober 2006 zum EXPRESS, als sie vor dem letzten Rennen ihres Idols für Ferrari felsenfest vom achten WM-Titel überzeugt war.

Es kam damals anders, ein Motorschaden am Ferrari zerstörte den Traum und Renault-Rivale Fernando Alonso durfte zum zweiten Mal jubeln. Doch „Eier-Erika“ und die anderen Fans schöpften durch das von EXPRESS im Dezember 2009 enthüllte Comeback im Mercedes neue Hoffnung auf eine achte WM-Party.

Für das erste Rennen in Bahrain zog „Mister Zylinder“ Ferling einen silbernen Frack an und Klütsch färbte ihre Eier silbern. Dass das Comeback aufgrund des langsamen Mercedes nicht von Erfolg gekrönt war, tat der Liebe zu Schumi keinen Abbruch.

Doch dann der tragische Skiunfall am 29. Dezember 2013, der nicht nur seine Familie und Freunde, sondern auch seine Fans in eine tiefe Depression stürzte. „Ich zünde für Michael regelmäßig eine Kerze an und hoffe wie alle anderen auch auf eine Genesung“, sagt Klütsch und seufzte: „Ich weiß: Seine Corinna und die Kinder kümmern sich in der Reha rührend um ihn.“

Eines der Kinder, Sohn Mick, wurde danach zum Hoffnungsträger, der in die Fußstapfen seines Vaters treten sollte. „Ich verfolge Micks Karriere schon von Anfang an im EXPRESS und schaue jedes Rennen“, sagte Klütsch.

Sie war von seinem Talent überzeugt: „Mick schreibt die Geschichte fort und macht seinen Vater stolz.“ Als es bei seinem Formel-1-Einstieg bei Haas rumpelte, sagte sie: „Ich bin zuversichtlich, dass Mick das hinkriegt. Er war auch schon in der Formel 3 und 2 ein Spätstarter.“

Hier lesen: Sebastian Vettel: Ralf Schumacher findet Aussage „völlig daneben“

Aber jetzt ist Micks Formel-1-Zeit schon vorbei und „Eier-Erika“ lebt nicht mehr. „Am Samstag hat Erika die letzte Reise angetreten. Tschüss Eierfrau, es waren viele schöne Jahre im Schumi-Fieber“, wünscht ihr Freund Ferling, der die traurige Nachricht auch Familie Schumacher übermittelte. Wie ihr Mann Heinrich, mit dem sie 2015 diamantene Hochzeit gefeiert hatte, soll Erika Klütsch anonym in Kerpen beerdigt werden.