Brunnen auf dem Neumarkt in KölnWie lange es dauern und was es kosten könnte
Copyright: Peter Rakoczy
Von 1956 bis 1990 sprudelte auf dem Neumarkt (Westseite) ein Brunnen mit drei bogenförmigen Fontänen. Die alte Anlage ist noch zu erkennen – und könnte bald wiederbelebt werden.
ANZEIGE
Köln – Ja, es könnte klappen. Der Brunnen auf dem Neumarkt könnte bald wieder sprudeln. Oberbürgermeisterin Henriette Reker (62, parteilos) hatte auf eine entsprechende Anfrage des EXPRESS geantwortet, dass sie die Leiterin der Gebäudewirtschaft, Petra Rinnenburger, beauftragt habe, zu ermitteln, ob der Brunnen auf dem Neumarkt wieder in Betrieb gesetzt werden könnte und was es kosten würde (hier mehr lesen).
Copyright: Grünflächenamt Stadt Köln
Seit 1956 sprudelte auf der Westseite des Neumarkts ein Brunnen, werteten bepflanzte Blumenkübel den Platz zusätzlich auf. In den 90er-Jahren wurde er stillgelegt.
Kölner Sensation in der Diskussion: Neumarkt-Brunnen inspiziert
Am Freitagvormittag (16. August 2019) riefen Anwohner beim EXPRESS an und erzählten aufgeregt, dass auf dem Neumarkt Arbeiter diverse Klappen im Boden geöffnet hätten. EXPRESS fuhr hin – und traf Rinnenburger und einige ihrer Mitarbeiter an.
Copyright: Peter Rakoczy
Felix Krein (l.) und Daniel Königsberg von der Gebäudewirtschaft überprüfen, ob noch alte Brunnentechnik vorhanden ist.
Sie hält sich bedeckt, weil es noch zu früh sei und abschließende Ergebnisse noch nicht vorlägen. Aber nach allem, was man mitkriegen konnte, steht bereits jetzt fest, dass der Brunnen neu gebaut werden müsste.
Die Brunnenkammer wurde nach der Stilllegung des Brunnens vor gut 30 Jahren mit Bauschutt, Erdreich und Bitumen verfüllt, ob und wo noch Leitungen liegen, steht derzeit nicht fest.
Copyright: Peter Rakoczy
Wie Sie sehen, sehen Sie nichts: Hier zum Beispiel kommt nur eine alte verrostete Leitung zum Vorschein, wenn man die Abdeckplatte abnimmt.
Was der Brunnen-Neubau kosten könnte
Zu den Kosten eines Neubaus will Rinenburger nichts sagen. Allerdings gibt es Anhaltspunkte, in welche Richtung es gehen könnte. So hat nur die Sanierung des Brunnens auf dem Ebertplatz 310.000 Euro, der Neubau des Brunnens auf dem Breslauer Platz etwa 410.000 Euro gekostet. Ein Landschaftsarchitekt, den EXPRESS befragte, geht davon aus, dass man für den originalgetreuen Wiederaufbau des Neumarkt-Brunnens mit rund 600.000 Euro rechnen könnte.
Copyright: Alexander Roll
Der Ebertplatz: Seit dem der Brunnen wieder sprudelt, hat sich hier vieles positiv gewandelt.
Politik befürwortet die Aufwertung des Neumarkts
Die Politik befürwortet die Aufwertung des Neumarkts durch den Brunnen. Die Reaktionen gingen von „gute Idee“ bis „Begeisterung“ (hier mehr lesen). Im Stadtrat ist man sich darüber im Klaren, dass das „nicht zum Nulltarif“ zu haben sei, sondern dass man dafür „Geld in die Hand nehmen“ müsse.
Baubeginn sechs Monate nach Ratsbeschluss
Sollte der Stadtrat den Bau des Brunnens auf dem Neumarkt beschließen, würde es nach Schätzungen der Gebäudewirtschaft etwa ein halbes Jahr dauern, bis mit den Bauarbeiten begonnen werden könne. Und dann nochmal ein halbes Jahr, bis der Brunnen sprudelt.
Problematisch für den Bauablauf sind allerdings Veranstaltungen auf dem Neumarkt, etwa der Weihnachtsmarkt, der Blumenmarkt die Volkssitzung von Alt-Köllen oder Zirkusveranstaltungen. „Falls der Rat den Bau des Brunnens beschließen sollte, erfordert die Koordination mit den Veranstaltungen Fingerspitzengefühl“, lässt sich Rinnenburger entlocken.
Oberbürgermeisterin Henriette Reker will Plätze aufwerten
Reker will die Aufenthaltsqualität auf Kölns Plätzen erhöhen. Und am Ebertplatz zeigt sich bereits, dass ein sprudelnder Brunnen, begleitet von einem Kultur- und Gastrokonzept, Wunder wirken kann.