Der Begriff FLINTA* ist eine Abkürzung und vereint mehrere sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten. FLINTA* hat zudem eine bestimmte Aufgabe.
FLINTA*Was steckt hinter dem Begriff aus der LGBTQI+-Welt?

Copyright: picture alliance/dpa
CSD-Pride-Paraden, wie hier 2018 in London, finden in vielen verschiedenen Städten weltweit statt.
Die Abkürzung FLINTA* umfasst Frauen, Lesben, Intersexuelle, Nicht-Binäre, Trans- und Agender-Personen, die wegen ihrer Geschlechtsidentität diskriminiert werden (Geschlechtsidentität = Welchem Geschlecht fühle ich mich zugehörig?).
Das Sternchen steht für alle anderen nicht-binären Geschlechtsidentitäten, die sich nicht in FLINTA wiederfinden.
FLINTA*: Dazu gehören auch heterosexuelle Frauen
Den Begriff FLINTA* findet man vor allem an Orten, die zum Schutz bestimmter Personengruppen dienen. Sind nur FLINTA*-Personen bei einem Event erlaubt, haben beispielsweise heterosexuelle Männer keinen Zutritt.
Obwohl es bei den Begriffen „Frauen“ und „Lesben“ nicht um Geschlechtsidentitäten geht, sind sie Teil von FLINTA*.
Hier kommen Sie zum LGBTQI+-Lexikon von EXPRESS.de
Der Begriff „Frauen“ bezieht sich in diesem Kontext auf weibliche heterosexuelle Personen, für die das biologische Geschlecht mit ihrer empfundenen Geschlechtsidentität übereinstimmt.
Der Begriff „Lesben“ wurde in FLINTA* aufgenommen, um darauf hinzuweisen, dass weibliche homosexuelle Bewegungen viele feministische Erfolge eingefahren haben. (hl)