Darum liegt der Royals-Hauptsitz für eine Stunde im Dunklen

Normalerweise wird der Buckingham Palace, wenn es dunkel wird, von zahlreichen Scheinwerfern bestrahlt, um das beeindruckende Gebäude möglichst imposant in Szene zu setzen. Doch am Abend des 22. März 2025 wird er für eine Stunde in völliger Dunkelheit liegen. 

von Frederik Steinhage  (ste)

Touristen und Touristinnen aus aller Welt strömen bis heute nach London, um unter anderem den Hauptsitz der britischen Königsfamilie zu bestaunen. Der Buckingham Palace erstrahlt normalerweise auch im Dunkeln im Licht zahlreicher Scheinwerfer. Doch nun gibt es eine Ausnahme.

Die Residenz des britischen Monarchen ist aktuell unter anderem das Zuhause von Königin Camilla, die im Laufe der Jahre einen beachtlichen Wandel in der öffentlichen Wahrnehmung hingelegt hat. Das Londoner Touristen-Highlight wird am 22. März 2025 Teil einer weltweiten Aktion sein, die ein klares Zeichen für mehr Klimaschutz setzen soll.

Das britische Königshaus beteiligt sich an der „Earth Hour“

Auf dem Instagram-Account der Royal Family wurde bekanntgegeben, dass sowohl im Buckingham Palace, im Londoner Clarence House als Teil des königlichen St. James's Palace als auch im Schloss Windsor am Abend des 22. März ab 20.30 Uhr Ortszeit für eine Stunde die Lichter aus gehen werden. Dieses Vorhaben ist Teil der Initiative „Earth Hour“, welche von der Naturschutzorganisation WWF ins Leben gerufen wurde. 

Alles zum Thema Royals

Dabei sollen rund um den Globus die Lichter in etlichen Häusern und Einrichtungen erlöschen, um damit ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. „Schließ dich uns 60 Minuten an und gib der Erde eine Stunde“, heißt es unter dem Beitrag der Royal Family. Weiter steht unter dem Post, dass die Initiative helfen solle, „um die Aufmerksamkeit für umwelttechnische Probleme zu erhöhen“. 

Hier könnt ihr euch den Beitrag selber auf Instagram anschauen:

Die WWF selbst gibt auf ihrer Website zur diesjährigen Earth Hour das Motto an, „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten“. Erstmals wurde die Initiative 2007 umgesetzt und auch in Deutschland beteiligen sich viele bekannte Wahrzeichen.

So wird am besagtem Abend auch die Beleuchtung des Brandenburger Tors in Berlin eingestellt. Wie „rbb“ berichtet, wird es dort auch gemeinsamen Gesang und eine Live-Band geben.