Vor 20 Jahren absolvierte die Popband Bro'Sis ihren letzten Auftritt. Giovanni Zarrella zog damals nach Köln und heiratete Jana Ina. Zwei Jahrzehnte später veröffentlicht der Sänger nun ein besonderes Album.
Giovanni ZarrellaVor 20 Jahren heiratete er Jana Ina – nun singt er ihr eine Liebeserklärung

Copyright: Michael Bause
Giovanni Zarrella lebt inzwischen seit 20 Jahren in Köln. Mit seinem neuen Album erfüllt sich der Entertainer einen Traum.
Sein positives, italienisches Gemüt ist wahrlich nicht gespielt. Bei Giovanni Zarrella (47) läuft’s einfach. Das ZDF hat jüngst den Vertrag mit dem Kölner Moderator um drei Jahre verlängert. Sechs Samstagabend-Shows darf er in diesem Jahr präsentieren.
Auch in Sachen Musik ist das Jahr für den Entertainer ein ganz wichtiges. Nach den ersten Singles „Danza“, „Fantastico“ und „Mi Piace“ erscheint am 2. Mai sein Album „Universo“. Nachdem Zarrella zuvor deutsche Klassiker auf Italienisch gesungen hat, präsentiert er nun 14 teils sehr persönliche Stücke aus seinem Leben.
Giovanni Zarrella: Neues Album mit 14 teils sehr persönlichen Liedern
Das Album entführt mit seinen Synthesizer-Klängen in die Hochphase des Italo-Disco-Pop der 80er-Jahre, bietet aber auch ruhige, emotionale Momente. Live werden die neuen Songs bei der Open-Air-Tournee „Eine italienische Sommernacht“, beispielsweise am 24. August in Aachen, zu erleben sein.
2025 stellt auch persönlich ein besonderes Jahr für den Megastar dar. Vor 20 Jahren zog Zarrella nach Köln, vor 20 Jahren heiratete er seine Frau Jana Ina, vor 20 Jahren endete seine Zeit in der Casting-Band Bro’Sis. Genug Gründe also für EXPRESS.de, mit dem Kölner über diese Meilensteine zu sprechen.
Sprechen wir zunächst über das Album. Warum ist das so bedeutend?
Giovanni Zarrella: In diesen Songs steckt so viel Liebe. Liebe und Geschichten aus meinem Leben, aus unser aller Leben. Sie zeigen, was mich als Person ausmacht: die Liebe zu meiner Familie, zur italienischen Kultur, zur Musik. Aber auch der Glaube, dass Träume wahr werden können und natürlich sind mir auch der Spaß am Leben und gute Laune wichtig.
Für viele waren Sie bisher der Sänger, der bekannte Hits auf Italienisch gesungen hat.
Giovanni Zarrella: Bei den letzten drei Alben hatte ich auch Einfluss bei der Entstehung, aber es waren nicht meine Geschichten. Ich habe Songs gesungen, die ich sehr mochte, die ich mit ausgesucht habe. Jetzt möchte ich mit den Liedern Storys meines ganz persönlichen Universums erzählen. Dieses Album soll berühren und bewegen, es soll die Menschen im Herzen treffen und ihnen gleichzeitig aber auch gute Laune bereiten. Daher gibt es tanzbare Italo-Disco-Sounds, aber auch Emotionen und Balladen. Musik muss in die Beine oder ins Herz. Im Kopf ist schon genug los.

Copyright: Michael Bause
Giovanni Zarrella sprach mit EXPRESS.de-Reporter Marcel Schwamborn über seine Karriere.
Ihre letzten beiden Alben stürmten auf Platz eins der deutschen Charts. Spürt man da besonderen Druck?
Giovanni Zarrella: Diese Platte messe ich nicht an Chartplatzierungen, weil sie meine Geschichten beinhaltet. Man muss neuen Dingen auch Zeit geben. Ich verspüre nicht den Druck, dass dieses Album durch die Decke gehen muss. Es wäre ein schönes Geschenk, wenn die Lieder den Menschen gefallen und „Universo“ deshalb erfolgreich wird. Top-10 wäre wundervoll, Top-5 wäre großartig, alles, was höher ist, wäre unglaublich. Ich lasse mich überraschen. Die letzten drei Alben haben schon alle meine Wunden der letzten Jahre geheilt.
Auffällig sind die persönlichen Bezüge. In „Finalmente“ heißt es: „Wir zwei zusammen, es wird für immer sein“. Ist damit Ihre Frau Jana Ina gemeint?
Giovanni Zarrella: Gut beobachtet. Jana Ina ist meine Königin, sie war so wichtig für mein Leben. „Finalmente“ heißt „endlich“. Es ist eine große Liebeserklärung an den Menschen, auf den man gewartet hat und endlich gefunden hat. Endlich ist da der Mensch, mit dem man den Rest seines Lebens verbringen möchte. Das Lied richtet sich auch an die Menschen, die noch hoffen, das große Glück zu finden und an die, die es gefunden haben und es nicht mehr loslassen wollen.
Es gibt auch die Textstelle „Wenn ich da stehe und du kommst in deinem weißen Kleid“…
Giovanni Zarrella: Bei der Zeile habe ich sofort 100 Momente von unserer Hochzeit 2005 vor Augen. Auf jeden Fall ist dieser Song meiner Frau gewidmet. „Finalmente“ steht auch dafür, dass ich endlich glücklich bin. Dieses Gefühl habe ich, wenn ich an meine Familie, an meine Arbeit, meine Musik denke. Mich überkommen Dankbarkeit und Demut, wie es derzeit ist. Wie alle wissen, hatte ich auch andere Phasen in meiner Karriere.

Copyright: dpa
Giovanni Zarrella mit seiner Ehefrau Jana Ina im Januar 2025. Ihr hat der Sänger einen Song auf seinem Album gewidmet.
Sie spielen auf die Zeit nach Bro’Sis an…
Giovanni Zarrella: Die Zeit direkt danach war eine Zeit der neuen Orientierung, eine große Veränderung. Meine Eltern aber haben mir immer Mut und Fleiß vorgelebt. Meine Mutter und mein Vater kamen in den Sechzigerjahren getrennt voneinander nach Deutschland.
Mit „Italiano vero“ gibt es auf dem Album ein Lied, in dem Sie die Geschichte Ihres Vaters erzählen.
Giovanni Zarrella: Wir wollten das Album mit ganz viel Herz abschließen. Das macht mein Leben aus, dass die Familie das Wichtigste ist. Der Song hat ihn sehr berührt, das geht ihm unter die Haut. Der Mut der Veränderung hat ihn angetrieben, nach Deutschland zu kommen. Sie wollten uns Kindern eine gute Kindheit und eine aussichtsreiche Zukunft schenken.

Copyright: Warnermusic
Am 2. Mai erscheint das Album „Universo“ von Giovanni Zarrella.
Über Schwaben ging es für die ganze Familie nach Köln. Fühlen Sie sich nach 20 Jahren als „kölsche Jung“?
Giovanni Zarrella: Wir fühlen uns hier wirklich zu Hause. Ich habe zuvor in verschiedenen Städten gelebt, ehe wir in Köln Fuß gefasst haben. Ganz ehrlich: Ich will hier gar nicht mehr weg. Das ist die Stadt, die mir die schönsten Geschenke meines Lebens gegeben hat, meine beiden Kinder. Alles hat hier begonnen: die Liebesgeschichte mit meiner Frau, die Geburt der Kinder, die Stadt ist ein besonderer Fleck für mich.
Wie fing denn eigentlich Ihre Beziehung zu Jana Ina an?
Giovanni Zarrella: Gefunkt hat es so richtig am 26. März 2004 bei der After-Show-Party vom „Red Nose Day“ in den MMC-Studios. Da haben wir den ganzen Abend zusammen getanzt. Als ich nachts in meinem Hotel am Rudolfplatz lag, ging sie mir nicht mehr aus dem Kopf. Und jetzt feiern wir bald schon 20. Hochzeitstag – unglaublich.
Durch Ihre Samstagabend-Shows sind Sie eine feste Größe im Fernsehen. Was hat Ihnen die Verlängerung des Vertrags bedeutet?
Giovanni Zarrella: Es gibt immer noch eine unglaubliche Liebe zum Fernsehen und ich bin mir sicher, dass diese Art der Unterhaltung für die ganze Familie fortbestehen wird. Zu wissen, dass ich ein wichtiger Pfeiler in der TV-Landschaft bin und bleibe, das ist wie eine Liebeserklärung. Trotz aller Streaming-Dienste: Wir brauchen solche Formate, damit die Menschen die Gesichter und die Geschichten zu den Liedern erleben. Deshalb müssen wir auch weiter ans Fernsehen glauben und investieren.
Giovanni Zarrella: Darum ist meine TV-Show im ZDF so wertvoll
Kritiker sagen, bei Ihnen würden ja immer Maite Kelly, Roland Kaiser und Ben Zucker in den Shows auftreten…
Giovanni Zarrella: Von den dreien war nur Roland Kaiser in meiner letzten Sendung. Natürlich haben wir unser Schlager-Herz mit ihm, Andrea Berg, Andreas Gabalier, Maite Kelly oder Bernhard Brink. Sie geben sich aber die Klinke in die Hand mit Max Giesinger, Johannes Oerding, Peter Maffay oder Álvaro Soler. Allein diese Mischung ist schon ganz was Besonderes. Dazu kommen dann noch Gäste wie Shirin David, Bodo Wartke oder Oimara. Es geht um Musik und nicht um eine Schublade. Da riskieren wir auch mal etwas. Wir haben im öffentlich-rechtlichen Fernsehen den Auftrag, für alle etwas zu bieten.
Am 3. Mai, einem Tag nach der Veröffentlichung Ihres Albums, läuft wieder die Giovanni-Zarrella-Show. Welche Titel des Albums werden dort zu erleben sein?
Giovanni Zarrella: Ich singe „Finalmente“ und „La Discoteca Italiana“. Dabei werden unglaublich viele tanzende Menschen auf und neben der Bühne zu erleben sein. Das wird spektakulär.