Bundesliga-Fanvoting überrascht1. FC Köln vor dem BVB – Bayern weit abgeschlagen

Die Fans des 1. FC Köln zeigen eine Choreo im RheinEnergieStadion.

Die Stimmung im Rhein-Energie-Stadion, hier am 25. Februar 2023, schnitt bei einem Fanvoting besonders gut ab.

Über 10.000 Fans haben bei einem Fanvoting für die beste Stadionstimmung in der Fußball-Bundesliga abgestimmt. Das Ergebnis überrascht.

Der 1. FC Köln steht in der Bundesliga vor Borussia Dortmund und dem FC Bayern! Zumindest laut einer Umfrage der Voting-Plattform FanQ. Die Plattform hat nach eigenen Angaben über 10.000 Fußballfans in Deutschland befragt, wie sie ihren Lieblingsverein in verschiedensten Rubriken bewerten.

Der Ligavergleich von FanQ soll so einen repräsentativen Vergleich der Vereine in der Bundesliga aus Perspektive der Fans ermöglichen. In unterschiedlichsten Bereichen wurden Fußball-Fans zu ihrem Blick auf ihren Lieblingsverein befragt, mindestens 200 pro Klub.

Bundesliga-Fanvoting: 1. FC Köln vor Borussia Dortmund und FC Bayern

Bei der Frage, welcher Erstliga-Verein die besten Stadionstimmung aus Perspektive der eigenen Fans zu bieten hat, kam es durchaus zu Überraschungen.

Alles zum Thema Fußball-Bundesliga

Die stimmungsvollste Atmosphäre der gesamten Bundesliga liefert demnach der Deutsche Bank Park von Eintracht Frankfurt. Von fünf möglichen Sternen erreicht der Spielort, der in den letzten Jahren auch immer wieder wegen magischer Europapokal-Nächte für Schlagzeilen sorgte, 4,96 von maximal fünf Sternen.

Damit liegen die Frankfurter nur knapp vor Platz Zwei im Ranking, dem Stadion an der Alten Försterei, Spielort von Union Berlin. Hier gab es 4,95 von fünf möglichen Sternen. Komplettiert wird das Führungstrio dann von der Veltins-Arena, der Spielstätte von Schalke 04. Hier gab es ebenfalls starke 4,94 Sterne.

Die Heimstätten der Bundesligisten

Wer hat die größte Arena?

Die Allianz-Arena von außen.

Wer hat die größte Arena Deutschlands? Wir stellen Ihnen alle Bundesligastadien vor (Saison 2024/25), sortiert nach ihrer Kapazität. Das Foto zeigt die Allianz-Arena am 21. August 2024.

Die Fans stehen auf dem Rasen der Voith-Arena des 1. FC Heidenheim.

Das kleinste Stadion der Bundesliga: Die Voith-Arena vom 1. FC Heidenheim bietet Platz für nur 15.000 Zuschauerinnen und Zuschauer.

Das Holstein-Stadion bei Sonnenuntergang.

Das Stadion von Bundesliga-Aufsteiger Holstein Kiel fasst 15.034 Sitz- und Stehmöglichkeiten. (Foto: 11. Mai 2024). Eröffnet wurde es am 15. Oktober 1911.

Das Stadion „An der Alten Försterei“.

Das Bundesliga-Stadion mit einer Kapazität von 22.012 steht in Deutschlands Hauptstadt und wird bespielt von Union Berlin. Das Stadion an der Alten Försterei wurde 1920 eröffnet, jedoch schon häufig renoviert. (Foto: 7. November 2020)

Die Außenansicht vor dem Eingang des Vonovia Ruhrstadion.

Mit einer Kapazität von 26.000 stellt der VfL Bochum das viertkleinste Stadion der Bundesliga. Eröffnet wurde es am 8. Oktober 1911. (Foto: 6. April 2020)

Die Heimspielstätte des Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg.

Die Arena des VfL Wolfsburg fasst 30.000 Plätze. Eröffnet wurde die Volkswagen Arena am 13. Dezember 2002. (Foto: 5. Oktober 2015)

Innenansicht des Millerntor-Stadions.

Nach 13 Jahren endlich wieder Bundesliga. Das Millerntor-Stadion von Aufsteiger St. Pauli hat eine Kapazität von 29.546. Eröffnet wurde es 1963. (Foto: 12. Mai 2024)

Die Außenansicht der Sinsheimer Arena.

Die Spielstätte der TSG Hoffenheim, mit dem Namen PreZero Arena, hat 30.150 Steh- und Sitzplätze. Eröffnet wurde sie am 24. Januar 2009. (Foto: 12. März 2022)

Die BayArena, das Stadion des Fußball-Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen.

In die BayArena in Leverkusen passen 30.210 Zuschauerinnen und Zuschauer. Eröffnet wurde sie am 2. August 1958. (Foto: 7. April 2020)

Die WWK Arena in Augsburg.

Die WWK Arena vom FC Augsburg verfügt über 30.660 Plätze. Eröffnet wurde sie am 26. Juli 2009. (Foto: 28. Juli 2017)

Fans auf dem Weg in die MEWA Arena.

Die MEWA Arena des 1. FSV Mainz bietet 33.305 Plätze. Eröffnet wurde die Arena am 3. Juli 2011. (Foto: 3. Oktober 2021)

Europa-Park Stadion von außen.

Die Arena des SC Freiburg wurde am 7. Oktober 2021 eröffnet und ist damit das jüngste Stadion der Bundesliga. Es hat eine Kapazität von 34.700 und nennt sich Europa-Park Stadion. (Foto: 19. Dezember 2021)

Ein Banner mit der Aufschrift "Stop War" ist außen am Wohninvest-Weserstadion angebracht worden.

Das Wohninvest-Weserstadion fasst 42.100 Steh- und Sitzplätze. Eröffnet wurde es am 11. Mai 1947. Bis heute wurde es mehrfach renoviert.

Die Außenansicht der Arena von RB Leipzig.

Die Arena von RB Leipzig wurde am 17. Juli 2004 erbaut und stellt 47.069 Zuschauerinnen und Zuschauern Plätze zur Verfügung. (Foto: 27. Juli 2022)

Der Deutsche-Bank-Park in Frankfurt.

51.500 Zuschauerinnen und Zuschauer passen in den Deutsche-Bank-Park von Eintracht Frankfurt. Das Stadion wurde 1925 eröffnet, jedoch häufig renoviert. (Foto: 12. Dezember 2021)

Fans von Mönchengladbach versammeln sich vor der Öffnung des Stadions.

Der Borussia Park wurde am 30. Juli 2004 eröffnet und hat eine Kapazität von 54.042. (Foto: 16. April 2022)

Die Bild zeigt das Gottlieb-Daimler-Stadion nach seinem geplanten Umbau.

Die Mercedes-Benz Arena des VfB Stuttgart ist mit 60.449 eines der drei Stadien der Bundesliga mit über 60.000 Plätzen. Nach einigen Renovierungen wurde sie am 4. August 2011 neu eröffnet. (Foto: 1. April 2008)

Die Allianz Arena aufgenommen aus einem Sportflugzeug.

Mit 75.024 Plätzen ist die Allianz Arena des FC Bayern das zweitgrößte Stadion Deutschlands. Eröffnet wurde sie als großes Projekt von Uli Hoeneß am 30. Mai 2005.

Außenansicht mit der Drohne vom Signal-Iduna-Park von Borussia Dortmund.

Das größte Stadion, der Signal-Iduna-Park, ist die Heimat von Borussia Dortmund und fasst 81.365 Plätze. Eröffnet wurde das damalige Westfalenstadion am 2. April 1974, bis heute aber mehrfach renoviert.

1/19

Auf einem starken vierten Platz folgt dann schon der 1. FC Köln mit dem Rhein-Energie-Stadion (4,90 Sterne). Bundesliga-Spitzenreiter Borussia Dortmund liegt mit der Stimmung im ehemaligen Westfalenstadion nur auf Platz sechs und erhielt 4,83 Sterne im Durchschnitt.

  1. 1. Eintracht Frankfurt (Deutsche Bank Park, 4,96)
  2. 2. Union Berlin (Stadion An der Alten Försterei, 4,95)
  3. 3. FC Schalke 04 (Veltins-Arena, 4,94)
  4. 4. 1. FC Köln (RheinEnergie Stadion, 4,90)
  5. 5. VfL Bochum (Vonovia Ruhrstadion, 4,86)
  6. 6. Borussia Dortmund (Signal Iduna Park, 4,83)
  7. 7. VfB Stuttgart (Mercedes-Benz Arena, 4,79)
  8. 8. SV Werder Bremen (Wohninvest Weserstadion, 4,71)
  9. 9. Hertha BSC (Olympiastadion, 4,64)
  10. 10. SC Freiburg (Europa-Park Stadion, 4,62)
  11. 11. FC Augsburg (WWK Arena, 4,51)
  12. 12. FSV Mainz 05 (Mewa Arena, 4,40)
  13. 13. Borussia Mönchengladbach (Borussia-Park, 4,34)
  14. 14. RB Leipzig (Red Bull Arena, 4,24)
  15. 15. Bayer Leverkusen (BayArena, 4,07)
  16. 16. VfL Wolfsburg (Volkswagen Arena, 3,90)
  17. 17. FC Bayern München (Allianz Arena, 3,87)
  18. 18. TSG Hoffenheim (PreZero Arena, 3,44)

Am unteren Ende der Tabelle muss sich der VfL Wolfsburg in der Volkswagen Arena auf Platz 16 einordnen. 3,90 von fünf möglichen Sternen vergaben die Fans hier.

Noch schlechter ist die Stadionstimmung aus Fansicht nur bei zwei Vereinen. Der FC Bayern München landet mit der Stimmung in der Allianz Arena abgeschlagen auf Platz 17 des Rankings (3,87 Sterne). Die rote Laterne geht an die TSG Hoffenheim und die PreZero Arena. Hier gab es sogar nur 3,44 Sterne im Durchschnitt. (sid/mn)