Am vierten Spieltag laufen alle Partien der Frauen-Bundesliga im Zeichen des Klimaschutzes und werden daher eine Minute später angepfiffen. Der DFB möchte die Fans über das Thema aufklären und die Erlöse spenden.
Frauen-BundesligaAlle Anstoß-Zeiten verschoben, Klubs zahlen für Tore – das steckt dahinter

Copyright: dpa
Die Frauen des VfL Wolfsburg beim Spiel am Samstag (15. Oktober 2022) gegen Turbine Potsdam.
Wie schon am dritten Spieltag starten am Wochenende die Duelle in der Frauen-Bundesliga wieder eine Minute später als gewohnt. Die Spiele laufen nämlich alle im Zeichen des Klimaschutzes.
In dieser Minute sollen alle Zuschauer und Zuschauerinnen über eine Durchsage auf das Thema aufmerksam gemacht werden. Alle teilnehmenden Vereine spenden zusätzlich 100 Euro bei jedem geschossenen Tor.
Frauen-Bundesliga: Partien laufen im Zeichen des Klimaschutzes
Bereits 18.500 Euro kamen bei der Aktion zusammen, die der DFB noch verdoppeln möchte. Zudem sollen auch viele Fans dem Aufruf der Klubs nachgekommen und vermehrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.
„Wir sind mit der Aufmerksamkeit, die wir diesem wichtigen Thema durch den Aktionsspieltag bislang verschaffen konnten, sehr zufrieden. Das positive Feedback, das uns vielerorts erreicht hat, bestärkt uns, den eingeschlagenen Weg fortzuführen“, erklärt Manuel Hartmann, Geschäftsführer Spielbetrieb beim DFB.
Die Erlöse werden der gemeinnützigen Organisation „Sports for Future“ gespendet, welche Klimaschutzprojekte unterstützt. Konkret werden Schulen in Nigeria und dem Senegal unterstützt, beispielsweise bei der Anpflanzung von Bäumen und Anschaffung von Sportmaterialien.
Am Sonntag (16. Oktober) bestreiten dann um 13.01 Bayer Leverkusen und der SV Meppen sowie der 1. FC Köln und der FC Bayern München noch zwei Partien. Der SGS Essen und Eintracht Frankfurt sowie Werder Bremen und der MSV Duisburg bilden die Paarungen um 16.01 Uhr.
Alle 132 Partien der Frauen-Bundesliga werden live auf MagentaSport übertragen. Zudem zeigt Eurosport immer die Freitags-Begegnungen und die ARD eine Partie am Samstag. Wer sich die Spiele jedoch im Stadion vor Ort ansehen möchte, kann über „fbl.tickets“ Karten erwerben. (fr)