+++ EILMELDUNG +++ NetCologne-Störung in Köln Problem ist gravierend: Notruf und KVB betroffen – Leserin lässt Dampf ab

+++ EILMELDUNG +++ NetCologne-Störung in Köln Problem ist gravierend: Notruf und KVB betroffen – Leserin lässt Dampf ab

Ski-WMBöse Erinnerungen bei Sport-Fans: ZDF beendet Live-Übertragung mitten im Wettbewerb

Moderatorin Amelie Stiefvatter und Experte Marco Büchel bei der Live-Übertragung zur Ski-WM im ZDF.

Moderatorin Amelie Stiefvatter und Experte Marco Büchel am Mittwoch (12. Februar 2025) bei der Live-Übertragung zur Ski-WM im ZDF.

Das ZDF hat die Live-Übertragung zur Team-Kombination der Männer bei der Ski-WM in Saalbach vorzeitig beendet. Das weckte bei vielen Sport-Fans böse Erinnerungen.

von Béla Csányi  (bc)

Diese Premiere bei der alpinen Ski-WM war alles andere als ein Erfolg: Die Team-Kombination der Männer in Saalbach musste am Mittwoch (12. Februar 2025) mehrfach wegen dichten Nebels unterbrochen werden. Das sorgte für Probleme bei der Programm-Planung im ZDF.

Ursprünglich war geplant, das komplette Medaillenrennen zu übertragen, von 9.50 Uhr bis 11.15 Uhr war das „Sportstudio live“ beim ZDF angesetzt. Doch als um 11.15 Uhr durch die Verzögerungen noch längst nicht alle Teilnehmer gestartet waren, verwies der öffentlich-rechtliche Sender auf seinen Livestream im Internet.

ZDF beendet WM-Übertragung im TV vorzeitig

Eine 14 Jahre alte Folge der Krimi-Serie SOKO Wismar hatte Vorrang vor Live-Sport, den das TV-Publikum nun nicht mehr zu sehen bekam. Die nötige Flexibilät, die sich viele Sport-Fans sicherlich vom Sender gewünscht hätten, ließ das ZDF nicht zum ersten Mal vermissen.

Alles zum Thema ZDF

„Das ist der letzte Läufer, den wir hier im Fernsehprogramm zeigen. Es geht weiter im Livestream“, sagte Kommentator Fabian Meseberg, als es der Franzose Nils Alphand ins Ziel geschafft hatte. Die beiden deutschen Teilnehmer Simon Jocher (Garmisch/Abfahrt)/Linus Straßer (München/Slalom) waren da noch gar nicht auf der Strecke gewesen.

Sofort wurden Erinnerungen an Olympia geweckt, als das Halbfinale der deutschen Frauen im 3×3-Basketball wenige Sekunden vor dem Ende mitten in der hochdramatischen Schlussphase einfach unterbrochen wurde, um pünktlich zu den „Heute“-Nachrichten um 19 Uhr zu schalten.

24,8 Sekunden standen damals noch auf der Spieluhr, bei einer haarscharfen Führung von 15:14 für Deutschland. Der Jubel über den Krimi-Sieg der späteren Olympiasiegerinnen ging im Sturm der Entrüstung über das ZDF beinahe unter.

Später gab es vom ZDF dann eine Entschuldigung. „Die Übertragung kurz vor dem Ende des Halbfinal-Spiels der deutschen 3×3-Basketballerinnen gegen Kanada abzubrechen, war aber ein Fehler“, räumte ZDF-Sportchef Yorck Polus gegenüber der dpa ein.

Bei der Ski-WM dürften am Mittwochvormittag zwar weitaus weniger Fans mitgefiebert haben, für die war der Abbruch der Übertragung im Fernsehen dennoch eine Enttäuschung.