Sein erstes Bundesligaspiel absolvierte er einst für den 1. FC Köln. Beim Debüt traf er sogar auf Anhieb. Jetzt ist Carsten Jancker in Österreich Trainer.
Er gab sein Bundesliga-Debüt für den FCEx-Bayern-Star hat neuen Trainer-Job

Copyright: imago images/Horstmüller
Lang ist es her: Carsten Jancker bei seinem Bundesliga-Debüt im Trikot des 1. FC Köln. Das Foto entstand am 25. September 1993 beim 3:1 gegen den VfB Leipzig.
Carsten Jancker (50) hat einen neuen Karriereschritt eingeschlagen. Der ehemalige Stürmer des FC Bayern hat als Trainer für Austria Klagenfurt debütiert.
Sein Engagement bei der Austria übernimmt er nach Peter Pacult (65), dem ehemaligen Coach von 1860 München und Dynamo Dresden. Für Jancker, der 1993 beim 1. FC Köln erstmals in der Bundesliga auflief, ist es der erste neue Job rund vier Monate nach seinem Aus bei der Trainerposition des DSV Leoben.
Carsten Jancker: „Freue mich riesig darauf und bin stolz“
Jancker verkündete voller Enthusiasmus: „Ich habe den nötigen Respekt vor dieser Aufgabe, freue mich aber auch riesig darauf und bin stolz, dass mir die Verantwortlichen der Austria Klagenfurt in dieser herausfordernden Phase ihr Vertrauen schenken.“
Diese Herausforderung ist nicht zu unterschätzen, denn das Team hat in den letzten fünf Spielen vergeblich auf einen Sieg gewartet, wobei vier Begegnungen verloren gingen. Innerhalb der österreichischen Bundesliga liegt die Bilanz der Saison bei lediglich sechs Siegen aus 28 Partien für Klagenfurt. Am Samstag (26. April 2025) gab es eine heftige 0:6-Klatsche beim Linzer ASK. Es droht der Abstieg.
Jancker betonte die Bedeutung, das Selbstvertrauen und die Stärke der Spieler wiederzubeleben: „Für mich und meine Kollegen im Trainerteam geht es zunächst darum, den Burschen wieder das nötige Selbstvertrauen und den Glauben an die eigene Stärke zu vermitteln. Sie haben schon bewiesen, dass sie die Qualität haben. Es gilt, mit Leidenschaft und Mut aufzutreten.“ Sein Kontrakt mit dem Verein läuft vorerst bis zum Ende der Saison.
In einem bemerkenswerten Twist der Ereignisse wird Jancker von einem Sponsor finanziert. Helmut Kaltenegger, Sponsor des Vereins, erklärte gegenüber der „Krone“: „Es war mein Wunsch und Vorschlag, dass Carsten es wird – aber keine Bedingung. Ich werde dem Besitzer eines Klubs nicht sagen, was er zu tun hat. Es ging ganz schnell – die Austria hat mich kontaktiert und gebeten, Carsten zu fragen, ob er sofort bereit wäre.“
Er fügte hinzu: „Ja, Carsten steht bei der TGI AG unter Vertrag, wird von uns bezahlt, kostet die Austria daher nicht viel. Jancker spielt modernen Fußball, kann sehr gut mit Spielern umgehen und wird wieder Schwung reinbringen.“ Das erste Spiel unter seiner Führung steht bereits bevor, wenn die Austria am Freitag um 19.30 Uhr gegen den Grazer AK antritt.
In seiner früheren Karriere als Spieler hat Jancker für Vereine wie Köln, Rapid Wien, Kaiserslautern sowie den FC Bayern gespielt. Mit dem Münchner Team gewann er zahlreiche Trophäen, darunter die Meisterschaft, die Champions League und den Weltpokal. Zudem absolvierte er 33 Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft.
Carsten Jancker: Tor beim Bundesliga-Debüt für den 1. FC Köln
Doch sein Bundesliga-Debüt feierte Jancker einst im Trikot des 1. FC Köln. Am 25. September 1993 wurde der damals 19-Jährige von Trainer Morten Olsen (75) im Heimspiel gegen den VfB Leipzig ins kalte Wasser geschmissen. Und Jancker lieferte auf Anhieb. In der 65. Minute für Andrzej Kobylanski (54) eingewechselt, brauchte der Sturmtank nicht lange für seinen ersten Treffer in Deutschlands Eliteliga.
In der 87. Minute traf Jancker nach Vorlage von Andrzej Rudy (59) zum 3:1-Endstand aus Kölner Sicht. Der Startschuss für eine große Karriere als Profi – auch wenn nach nur sieben Spielen für den FC seine Kölner Zeit endete. Über Rapid Wien landete er dann beim FC Bayern, seine wohl wichtigste Station als Profi.
Als Trainer verlief seine Karriere etwas ruhiger, Jancker war er bislang ausschließlich in Österreich aktiv. Nach Stationen beim SV Horn (2017 bis 2018), dem FC Marchfeld (2019 bis 2021) und dem SV Leoben (2021 bis 2023 und 2024 bis 2025) übernimmt er nun Austria Klagenfurt.
Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und von der Redaktion (Denis Canalp) bearbeitet und geprüft. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier.