Während die Fußball-Bundesliga pausiert, hat der 1. FC Köln die Möglichkeit, Deutscher Meister zu werden. Am Samstag und Sonntag (26. und 27. März 2022) treten die E-Sportler im Finale der virtuellen Bundesliga an.
Trotz Pause in der BundesligaHier kann der 1. FC Köln Deutscher Meister werden

Copyright: Sebastian Bucco
Das E-Sport-Team des 1. FC Köln mit Tim 'TheStrxngeR' Katnawatos (l.), Denis 'Denis' Müller (M.) und dem Coach Lukas 'Idealz' Schmandt (r.) am 25. März 2022 im Rhein-Energie-Stadion.
Die Träume vom Europapokal haben dieses Wochenende Pause. Doch für das E-Sport-Team des 1. FC Köln geht es um den Titel in der „Virtual Bundesliga“, kurz VBL. EXPRESS.de erklärt das Final-Turnier um die Konsolen-Krone.
Wer tritt für den 1. FC Köln an? Das FC-Team besteht aus Denis „Denis“ Müller (19), Tim „TheStrxngeR“ Katnawatos (23) und Felix „Flexxooo“ Günther (24). Trainiert wird das Trio von Lukas 'Idealz' Schmandt (25). Durch einen Playoff-Sieg gegen die TSG Hoffenheim konnten sich die Jungs, die zuvor Fünfter der Division Nord-West wurden, einen Platz im VBL-Finale sichern.
Heimspiel für 1. FC Köln bei Lukas Podolski
Wo und wann findet das Finale statt? Das Finale wird Samstag und Sonntag (26./27. März 2022) in der „Strassenkicker Base“ von Lukas Podolski (36) ausgetragen. Möglicherweise lässt sich der Weltmeister sogar blicken, da er durch die Länderspielpause kein Spiel in Polen absolvieren muss und sich in Köln aufhält. Zuschauerinnen und Zuschauer sind aufgrund der aktuellen Corona-Lage allerdings nicht zugelassen.
Katnawatos und seine Jungs freuen sich dennoch sehr über das Heimspiel. „Es ist noch mal ein anderes Feeling, wenn du in deiner eigenen Stadt um den Titel kämpfst, und wir wollen die Schale auf jeden Fall hier in Köln behalten. Wir haben da richtig Bock drauf, für den FC einen Titel zu holen“, so „TheStrxngeR“ zu EXPRESS.de.
Wer das VBL-Finale live verfolgen möchte, kann dies auf der Streaming-Plattform Twitch und YouTube tun. Die heiße Phase überträgt Sport1 Sonntag, ab 17 Uhr, im Free-TV.
Auch Profis des 1. FC Köln zeigen Unterstützung
Wie läuft das Turnier ab? Die acht besten Teams Deutschlands wurden in zwei Vierer-Gruppen eingeteilt. Der FC muss in Gruppe A unter anderem gegen den Vorjahressieger 1. FC Heidenheim antreten. Nachdem dann jeder gegen jeden gespielt hat (auf Playstation und Xbox), geht es für Platz eins und zwei der Gruppe ins Halbfinale. Am Sonntag um 17.30 Uhr wird der Sieger im großen Endspiel ermittelt. Es geht um den Titel und einen Preispool in Höhe von 65.000 Euro.
Auf die Unterstützung Steffen Baumgarts (50) Profis können die FC-Jungs zählen. Auf seinem Instagram-Kanal veröffentlichte das E-Sport-Team einen lustigen Werbeclip mit Rechtsverteidiger Kingsley Ehizibue (26).
Gruppe A:- FC Hansa Rostock- FC Ingolstadt- 1. FC Heidenheim- 1. FC Köln
Gruppe B:- RB Leipzig- Hamburger SV- SV Werder Bremen- FC St. Pauli
Der FC startet am Samstag (15.30 Uhr) gegen Rostock, 16.55 Uhr wartet Ingolstadt und das dritte Gruppenspiel ist für Sonntagvormittag (11.30 Uhr) gegen Heidenheim angesetzt.
Wie wichtig ist das Thema E-Sport für den FC? Sehr! Seit Kurzem hat das Team sogar eine eigene E-Sport-Loge im Rhein-Energie-Stadion, inklusive teurer Gaming-Ausstattung. Die Verantwortlichen des FC stehen also hinter den Gamern, diese Woche stattete Geschäftsführer Philipp Türoff (45) den Daddel-Profis einen Besuch ab und versicherte seine volle Unterstützung.
Anzeige: Jetzt Gutschein für den Fanshop des 1. FC Köln gleich hier im EXPRESS-Gutscheinportal sichern!
Ein Beispiel hierfür ist ein Mental-Coach, der den Jungs diese Saison auf Nachfrage sofort zur Verfügung gestellt wurde. VBL-Torschützenkönig Katnawatos sagt dazu: „Es ist schon etwas Besonderes, dass du wirklich von ganz oben spürst, dass alle Bock haben auf E-Sport beim FC.“ Am Sonntag wollen er und seine Mitstreiter dann selbst ganz nach oben!