Der Blitzermarathon hat begonnen. Eine Woche lang wird in Deutschland die Geschwindigkeit verschärft kontrolliert, aber Köln macht nicht mit.
BlitzermarathonKölner Polizei macht nicht mit – Experte spricht von „Showveranstaltung“
Im Radio, im Fernsehen überall läuft die Nachricht – Fuß vom Gas, diese Woche startet der Blitzermarathon. Doch Köln ist nicht dabei!
Beim sogenannten Blitzermarathon kontrolliert die Polizei in dieser Woche in weiten Teilen Deutschlands verstärkt die Geschwindigkeit im Straßenverkehr. An der Aktion beteiligen sich nach Angaben des ADAC 14 der 16 Bundesländer – nicht dabei sind demnach das Saarland sowie Berlin.
Blitzermarathon: 14 Bundesländer dabei – so läuft es in NRW
In NRW entscheidet jede Polizeibehörde selbst, ob sie an der Aktion teilnehmen möchte. Köln verzichtet. Nicht zum ersten Mal – auch in den vergangenen Jahren beteiligte sich die Kölner Polizei nicht am Blitzermarathon.
Heißt aber nicht, man kann jetzt durch Köln rasen! Neben den festinstallierten Blitzern wird auch in Köln mit mobilen Stationen die Geschwindigkeit kontrolliert. Aber halt nicht unter dem Titel „Blitzermarathon“. Zudem blitzt auch die Stadt Köln.
Offiziell beginnt der Blitzermarathon am Montag (7. April 2025), dauert eine Woche und endet am Sonntag (13. April).
Die wesentliche Ursache für Verkehrsunfälle ist laut Polizei weiterhin überhöhte Geschwindigkeit.
In der Aktionswoche gegen Raser und Raserinnen gehe es darum, Menschenleben zu retten. So soll an den Kontrolltagen einerseits Aufmerksamkeit auf das Problem überhöhter Geschwindigkeit gelenkt werden, andererseits durch Kontrollen Druck auf Temposünder und -sünderinnen ausgeübt werden.
Wo sind für euch gefährliche Verkehrsstellen in Köln? Schickt uns eure Fotos und Infos. Hier einfach hochladen und Leserreporter oder Leserreporterin werden!
Dabei gibt es auch Kritik: „Der nachhaltige Effekt ist meiner Meinung nach überhaupt nicht gegeben, weil das eine reine Showveranstaltung ist“, sagt der Verkehrsforscher Michael Schreckenberg von der Universität Duisburg.
Nach dem Blitzermarathon seien die Fahrer wieder genauso schnell unterwegs wie davor. Schreckenberg fordert stattdessen deutlich härtere Strafen wie Fahrverbote. (mit dpa)