Der Rheinpegel in Köln sinkt und sinkt. Jetzt wurden auf der rechten Rheinseite Teile einer historischen Brücke freigelegt.
War 400 Meter langKölner Niedrigwasser legt besondere Konstruktion frei

Copyright: Federico Gambarini/dpa
Teile der alten Patton-Brücke wurden in Köln-Deutz durch das Niedrigwasser freigelegt. Das Foto wurde am 7. April 2025 aufgenommen.
Die Trockenheit in Köln dauert an – seit einem Monat hat es in Köln nicht mehr richtig geregnet. Lediglich am 22. März wurde an der Messstation am Flughafen Köln/Bonn 6,3 Liter Niederschlag gemessen. Ein Tropfen auf den heißen Stein. Die Auswirkungen sind sichtbar.
Der Rheinpegel sinkt und sinkt. Am frühen Montagmorgen (7. April 2025) wurde um 6 Uhr ein Rheinwasserstand von 1,57 Meter Kölner Pegel gemessen.
Niedrigwasser in Köln: Alte Brückenreste freigelegt
Auf der rechten Rheinseite wurden jetzt Reste einer alten Brücke sichtbar.
Auf den ersten Blick wirken sie wie uralte, morsche Baumstämme, die nur bei Niedrigwasser am Deutzer Ufer zum Vorschein kommen. Sie zeigen die Überreste der ehemaligen Patton-Brücke, benannt nach dem Amerikaner George Smith Patton, der ein General im Zweiten Weltkrieg war.
Hier lesen: Wetter-Lage in NRW bereitet große Sorgen Jetzt warnt Meteorologe: „Dann laufen wir im Sommer in Probleme“
Das Bauwerk war in den Jahren nach Kriegsende eine Behelfsbrücke, die vor allem für die Logistik des Wiederaufbaus von enormer Bedeutung war.
Die Brücke hatte als ein provisorisches Bauwerk beeindruckende Maße: Sie war ganze 400 Meter lang, besaß sowohl zwei Fahrbahnen für Fahrzeuge als auch Wege für Radfahrende sowie Fußgänger und Fußgängerinnen. Die Brücke führte von der Bastei in den Rheinpark. Schiffe konnten auch bei Hochwasser unter dem Bauwerk herfahren.

Copyright: Josef Remus/Archiv Henriette Rek
Das 1949 aufgenommene Foto zeigt die Patton-Brücke über den Rhein. Die Brücke wurde als Behelfsbrücke nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut und führte von der Bastei in den Rheinpark.
1945 hatten die Briten mit dem Bau der ersten festen Brücke nach dem Krieg begonnen: 500 britische Pioniere und 900 deutsche Arbeiter waren damit beschäftigt, die Brücke aus den vorgefertigten stählernen Bauteilen zusammenzusetzen.
Habt ihr auch schon kuriose Dinge am Rhein entdeckt? Hier Fotos, Videos und Infos schicken. Meldet euch bei uns!
Bis zu 300 Kilo wogen die einzelnen Bauteile der Brücke, die die Arbeiter mit Muskelkraft an Ort und Stelle bringen mussten.
Eingeweiht wurde die Patton-Brücke am 12. Juni 1946 vom britischen General Joseph T. McNarney. Die Bauzeit betrug gerade einmal acht Monate.
Allerdings hatte die Brücke auch relativ schnell wieder ausgedient: Denn bereits am 10. November 1951 wurde sie wieder abgerissen, da zu diesem Zeitpunkt die Mülheimer Brücke fertiggestellt worden war.