+++ EILMELDUNG +++ KEC-Drama in Spiel sechs Die Lanxess-Arena bebt: Haie schlagen in der Overtime zu und ziehen ins Finale ein

+++ EILMELDUNG +++ KEC-Drama in Spiel sechs Die Lanxess-Arena bebt: Haie schlagen in der Overtime zu und ziehen ins Finale ein

Aktuelle UmfrageNur eine Minderheit glaubt, dass die Koalition ihre Versprechen hält

Im ZDF-Politbarometer sprach lediglich eine Minderheit der Befragten der kommenden Bundesregierung um den designierten Kanzler Friedrich Merz das Vertrauen aus. (Bild: Getty Images / Maja Hitij)

Im ZDF-Politbarometer sprach lediglich eine Minderheit der Befragten der kommenden Bundesregierung um den designierten Kanzler Friedrich Merz das Vertrauen aus. 

Der Koalitionsvertrag ist beschlossene Sache, doch die Bürgerinnen und Bürger scheinen Zweifel am anvisierten Politikwechsel von Union und SPD zu haben. Das legen aktuelle Zahlen des ZDF-Politbarometers nahe. Derweil kletterten die Umfragewerte der AfD auf ein Rekordhoch.

Die neue Regierung ist noch nicht im Amt und ist schon mit der Vertrauenskrise konfrontiert. Im aktuellen Politbarometer des ZDF können sich nur 46 Prozent der Befragten vorstellen, dass die Koalition aus Union und SPD die versprochene Lösung für viele aktuelle Probleme in petto hat. 51 Prozent glauben nicht daran.

Noch schlechter fällt die Prognose der Befragten hinsichtlich der bröckelnden Wirtschaft aus. Nur 35 Prozent trauen der designierten Regierung einen wirtschaftlichen Aufschwung während der kommenden Legislaturperiode zu. 19 Prozent halten sogar eine Verschlechterung in diesem Sektor für denkbar.

Trotz Einigung beim Koalitionsvertrag fällt auch die Prognose zum Thema Migration eher verhalten aus. Den anvisierten Kurs der Koalition unterstützen zwar 70 Prozent der Umfrage-Teilnehmenden, doch nur 30 Prozent glauben daran, dass er so wie angekündigt durchgesetzt wird. Allen Zweifel zum Trotz bewerten 55 Prozent der Befragten es als positiv, dass Rot-Schwarz künftig die Regierung stellt.

Alles zum Thema ZDF

Hier lesen: Kommentar zum Koalitions-Vertrag - Ihr braucht euch nicht zu wundern

Auch zur AfD ergab die Umfrage einige Ergebnisse. Demnach schreibt eine große Mehrheit der Befragten (85 Prozent) den Erfolg der rechtspopulistischen Kraft der Unzufriedenheit mit der Politik der anderen Parteien zu. Dass die hohen Zustimmungswerte der AfD mit deren Politik zu tun haben, glauben nur zwölf Prozent.

Ungeachtet dessen stieg die Zustimmungsrate für die AfD auf ein Rekordhoch: 24 Prozent der Befragten würden die Partei wählen, würde am Sonntag eine Bundestagswahl anstehen. Damit wäre die Union (26 Prozent) nur noch knapp stärkste Kraft. (tsch)