Der 1. FC Köln hat erstmals seit 2010 das Viertelfinale des DFB-Pokals erreicht. So geht es jetzt weiter.
DFB-Pokal-ViertelfinaleFC im Konzert der Großen: So geht es weiter – ein Team hat Heimrecht

Copyright: Herbert Bucco
Die Spieler des 1. FC Köln genießen die Stimmung nach dem Pokalsieg gegen Hertha BSC am 4. Dezember 2024 im Rhein-Energie-Stadion. Vor der Humba knien sie auf dem Rasen, dann wird getanzt.
Der Jubel beim 1. FC Köln ist groß! Am Mittwochabend (4. Dezember 2024) kämpfte sich die Mannschaft von Trainer Gerhard Struber (47) im Duell der Zweitligisten gegen Hertha BSC in die nächste Runde.
Nach dem 2:1-Sieg nach Verlängerung im Rhein-Energie-Stadion hat der FC weitere 1,7 Millionen Euro an Prämie sicher. Doch der Weg ist noch nicht zu Ende. Profi Jan Thielmann sagte: „Wir wollen ins Endspiel nach Berlin.“ Das wird nicht einfach, ist aber möglich. Der FC mischt jetzt im Konzert der Großen mit. So geht es jetzt weiter:
1. FC Köln im Viertelfinale: Alle Infos zur Auslosung, Gegnern & Prämien
Wer ist im Viertelfinale dabei?
Sechs Bundesligisten sind noch im Wettbewerb: VfB Stuttgart, Bayer Leverkusen, Werder Bremen, VfL Wolfsburg, FC Augsburg, RB Leipzig.
Dazu kommt Zweitligist 1. FC Köln und der Drittligist Arminia Bielefeld.
Wann ist die Auslosung fürs Viertelfinale?
Die Auslosung des Viertelfinales im DFB-Pokal findet am Sonntag, 15. Dezember 2024, im Fußball-Museum in Dortmund statt. Sie ist live im ZDF im Free-TV zu sehen. Ab 15.45 Uhr überträgt das ZDF.
Wie läuft die Auslosung ab, gibt es Besonderheiten?
Das zuerst gezogene Team hat Heimrecht – mit einer Ausnahme: Arminia Bielefeld hat auf jeden Fall Heimrecht, weil der Klub als einziges verbliebenes Team in der 3. Liga spielt.
Die Arminia ist in dieser Saison der Pokal-Schreck, hat schon die Bundesligisten SC Freiburg und Union Berlin sowie Zweitligist Hannover 96 rausgekegelt. „Es ist egal, wer jetzt kommt“, sagte Spieler Louis Oppie.
Um wie viel Geld geht es jetzt noch?
Von der ersten Runde bis zum Halbfinale werden 67 Millionen Euro verteilt, hinzu kommen 7,2 Millionen Euro für das DFB-Pokalfinale. Die Ausschüttung im Detail:
- Erste Runde: 209.453 Euro
- Zwei Runde: 418.906 Euro
- Achtelfinale: 837.813 Euro
- Viertelfinalspiele: 1.675.625 Euro
- Halbfinalspiele: 3.351.250 Euro
- Der Verlierer des Finals erhält 2.880.000 Euro
- Der Gewinner des DFB-Pokals erhält 4.320.000 Euro
Hinzu kommen die Ticket-Einnahmen aus den Spielen. Der FC hatte zuletzt zweimal Heimrecht, mehr Geld bringt das Heimrecht allerdings nicht unbedingt, wie FC-Geschäftsführer Christian Keller (46) erklärt: „Die Ticketing-Erlöse teilt man immer, aber es gibt natürlich mehr Erlöse, wenn das Stadion größer ist – und wenn es dann auch voll ist.“ Heißt: Sollte der FC (50.000 Plätze im Stadion) auf Leverkusen (30.000 Plätze im Stadion) treffen, wäre ein Kölner Heimrecht finanziell lukrativer für beide Klubs.
Wie habt ihr den Pokal-Erfolg erlebt? Schickt uns hier eure Fotos:
Wann wird gespielt?
- Viertelfinale: 4./5. und 25./26. Februar 2025
- Halbfinale: 1./2. April 2025
- Finale in Berlin: 24. Mai 2025
Wie geht es über den DFB-Pokal nach Europa?
Der Sieger des DFB-Pokals hat ein Startrecht in der neuen Ligaphase der Europa League. Ist der DFB-Pokalsieger allerdings schon über die Bundesliga für die Champions League oder die Europa League qualifiziert, geht ein weiterer internationaler Platz an die Bundesliga. Der unterlegene Finalist des DFB-Pokal-Endspiels kann also in keinem Fall einen europäischen Wettbewerb erreichen.