Der 1. FC Köln feierte einen Thriller-Sieg im Pokal-Achtelfinale gegen Hertha BSC. Finanziell wird die Partie auch Folgen haben: Neben den Prämien als Einnahme droht eine saftige Strafe.
Historische Pyro-Sanktion für FC?Keller muss sich schlaumachen, DFB-Boss klärt auf
Der 1. FC Köln überwintert im Pokal und freut sich über das Erreichen des Viertelfinals. Doch nach dem Sieg gegen Hertha BSC herrscht auch Angst vor einer historischen Strafe.
Im DFB-Pokal hat der FC bislang in dieser Saison gut drei Millionen Euro an Prämien erspielt. Ein Teil davon dürfte bald zurück an den DFB gehen. Die eigenen Fans sorgten vor dem Anpfiff für ein Mega-Feuerwerk. Auch während der Partie am Mittwoch (4. Dezember 2024) wurden zahlreiche Pyro-Fackeln abgebrannt.
Pyro-Strafen im Pokal: DFB-Ausschuss-Boss Nachreiner klärt auf
Kölns Sport-Geschäftsführer Christian Keller (46) hat dafür sogar Verständnis – in einem gewissen Maße: „Ich glaube, es war erwartbar, dass es bei einem Pokalspiel mit dieser sportlichen Bedeutung auch atmosphärisch nicht ohne Pyro-Fackeln geht.“
Schon Minuten vor dem Spiel versteckten sich zahlreiche Ultras unter einem rot-weißen Banner, um die Pyro-Show vorzubereiten. Die Frage ist, wie teuer es nun für den FC wird? Keller ahnt Böses: „Günstig wird es nicht.“
Das Abbrennen von Pyro pro Gegenstand wird unterschiedlich behandelt. In der Bundesliga kostet es 1000 Euro, in der 2. Liga 600 Euro, in der 3. Liga 350 Euro. Das Abschießen von Pyro (pro Gegenstand): Bundesliga 3000 Euro, 2. Liga 1500 Euro, 3. Liga: 750 Euro. Die Klubs können die Strafen reduzieren, indem sie Fans oder Verursacher ausfindig machen.
Doch wie ist es im DFB-Pokal? Welches Strafmaß gilt dort? Keller wusste unmittelbar nach Abpfiff nicht genau, was da auf den FC zukommt: „Es gibt in der Liga ein Strafmaß, was differenziert, je nach Ligazugehörigkeit. Wie es im Pokal ist, muss ich erstmal gucken im Strafzumessungsleitfaden.“
EXPRESS.de fragte am Tag nach dem Spiel beim DFB nach, genauer beim Vorsitzenden des Kontrollausschusses, Anton Nachreiner (69). Er sagt: „Es gilt im Pokal auch die Ligazugehörigkeit der Klubs.“ Heißt: Pyro-Fackeln von Fans des 1. FC Köln sind günstiger als beispielsweise Fackeln der Fans von Bayer Leverkusen.
Dennoch droht dem FC nach dem minutenlangen Feuerwerk des Fans eine historische Strafe. Der traurige Rekord bisher: 420.000 Euro nach dem Derby gegen Borussia Mönchengladbach im Oktober 2023. Ursprünglich hatte der DFB-Kontrollausschuss ein Strafmaß von 595.000 Euro beantragt. Doch die Strafe wurde letztendlich nochmal reduziert.