Rechte-Coup für Kölner PrivatsenderDarum hoffen FC-Fans: Bitte keine Live-Spiele bei RTL

Rechte-Coup für RTL! Der Kölner Privatsender hat sich das Topspiel der 2. Bundesliga gesichert. Die Fans einiger Vereine, darunter der 1. FC Köln, dürften aber darauf hoffen, dass der Kelch an ihnen vorübergeht.

von Béla Csányi  (bc)

Der TV-Nebel im deutschen Fußball lichtet sich von Tag zu Tag! Nachdem die letzte November-Woche ganz im Zeichen der Rechte-Ausschreibung für Bundesliga und 2. Liga stand, sickern jetzt nach und nach die Ergebnisse im Fernseh-Poker durch.

Den Konferenz-Kracher gab es schon am Samstag (30. November 2024): DAZN luchst Sky die Bundesliga-Konferenz samstags um 15.30 Uhr ab, feiert einen echten TV-Coup. Jetzt werden auch weitere Details zur 2. Bundesliga bekannt.

RTL löst Sport1 in der 2. Bundesliga ab

Laut dpa ist klar, wer sich das Free-TV-Paket im Fußball-Unterhaus sichert. Dabei handelt es sich um die Übertragungsrechte für das Topspiel am Samstagabend um 20.30 Uhr. In der laufenden Saison flimmert der Abschluss des langen Fußball-Samstags bei Sport1 über den Bildschirm. Aber offenbar nur noch bis Saisonende.

Alles zum Thema 2. Fußball-Bundesliga

Demnach hat sich RTL im Poker um die 2. Bundesliga durchgesetzt. Die ist dank zahlreicher Traditionsklubs mit gewaltiger Strahlkraft, darunter der 1. FC Köln, Schalke 04, der Hamburger SV oder der 1. FC Kaiserslautern, extrem attraktiv und je nach Paarung ein regelrechter Fan-Magnet im Fernsehen.

FC-Fans dürften allerdings hoffen, von Live-Spielen beim Kölner Privatsender verschont zu bleiben – das würde die sofortige Rückkehr in die Bundesliga bedeuten. Nach dem Zwischenspurt der vergangenen Wochen ist das Team von Trainer Gerhard Struber (47) diesem großen Ziel inzwischen wieder ein gehöriges Stück näher gerückt. 

RTL und Sport1 haben noch weitere Möglichkeiten, Rechte zu erwerben. In der zweiten Woche der Auktion werden von Montag an innerhalb von drei Tagen die Pakete für das Free-TV vergeben. Dazu gehört auch das Paket I mit den Zusammenfassungen der 1. Liga am Samstagnachmittag, die seit vielen Jahren in der „Sportschau“ der ARD laufen.

Am vergangenen Montag begann die DFL damit, die TV-Rechte der Fußball-Bundesliga zu versteigern. In der ersten Woche ging es vor allem um die Pay-TV-Spiele, die den mit Abstand größten Teil der Einnahmen der Bundesliga ausmachen und an Sky und DAZN gingen.

Das gesamte DFL-Angebot besteht aus 15 TV-Paketen für die Spielzeiten 2025/26 bis 2028/29, die jeweils an die meistbietenden Sender und Medien- aus Unternehmen vergeben werden. (mit dpa)