+++ EILMELDUNG +++ Alarm vor Deutschland-Spiel Sorge um Public Viewing: Erste Stadt macht EM-Fanzone dicht

+++ EILMELDUNG +++ Alarm vor Deutschland-Spiel Sorge um Public Viewing: Erste Stadt macht EM-Fanzone dicht

EM-Prognose vom SupercomputerTitellose Nation wird Europameister – so groß sind Deutschlands Chancen

Deutschlands Florian Wirtz (r) und Kai Havertz feiern das Tor von Wirtz zum 1:1 gegen Frankreich.

Florian Wirtz und Kai Havertz nach dem Tor des Leverkuseners im Länderspiel in Frankreich am 23. März 2024. Die Fans hoffen auch bei der EM auf viele Jubelszenen.

Sommermärchen 2.0? Ein Supercomputer hat die deutschen Chancen auf den EM-Titel errechnet.

von Antje Rehse (are)

Sommermärchen mit Happy End? Die deutschen Fußball-Fans hoffen bei der Heim-EM auf ähnlich gute Stimmung und ein ähnlich gutes Auftreten der deutschen Mannschaft wie bei der WM 2006.

Der Titel im eigenen Land – er wäre die Kirsche auf der Sahnetorte. Doch wie groß sind die deutschen EM-Chancen wirklich? Ein „Supercomputer“ hat es ausgerechnet!

EM-Titel: So groß sind laut Simulation die deutschen Chancen

Der Daten-Dienstleister Opta hat die Endrunde auf Basis von Statistiken und Daten 10.000-mal durchgespielt. 

Alles zum Thema EM 2024

Das Resultat – es macht durchaus Hoffnung: Die Wahrscheinlichkeit, dass Deutschland den Titel holt, liegen bei 12,4 Prozent. Damit belegt das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann (36) in dem Ranking Platz drei.

Unter anderem lässt das DFB-Team in der EM-Prognose den Titelverteidiger Italien deutlich hinter sich (5,0 Prozent, Platz sieben). In mehr als zehn Prozent aller Simulationen stand am Ende Deutschland als Europameister, schreibt Opta.

Wichtig für die EM-Stimmung: Die Chancen auf ein Viertelfinale mit deutscher Beteiligung liegen bei satten 58,4 Prozent. Die Halbfinal-Wahrscheinlichkeit beziffert der „Supercomputer“ auf 36,5 Prozent, die Wahrscheinlichkeit auf ein Finale mit dem Gastgeber immerhin noch auf 22,4 Prozent.

Doch wer sind die Favoriten noch vor Deutschland? Vize-Weltmeister Frankreich, den Deutschland im März noch überzeugend besiegte, liegt mit einer Titel-Wahrscheinlichkeit von 19,1 Prozent deutlich vor dem EM-Gastgeber auf Platz zwei.

Die EM-Turniere aus deutscher Sicht

Deutschlands EM-Blamagen und -Sternstunden

1/14

Noch ein bisschen größer sind laut Analysetool die EM-Chancen einer anderen großen Fußball-Nation. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 19,9 Prozent geht der Titel ins Mutterland des Fußballs – zum ersten Mal würde der Europameister England heißen!

Die geringsten Chancen auf den Titel werden übrigens dem einzigen EM-Debütanten ausgerechnet. Georgien hat sich über die Playoffs zum allerersten Mal für die Endrunde qualifiziert – die Titelchancen des Neulings beziffert Opta auf 0,1 Prozent.