+++ Eilmeldung +++ Köln-Niehl Leblose Person aus dem Rhein geborgen – Hintergründe unklar

+++ Eilmeldung +++ Köln-Niehl Leblose Person aus dem Rhein geborgen – Hintergründe unklar

Lange Nacht in Köln?ARD-Team muss Schotten über Kölsch aufklären – „werden nicht verdursten“

Thomas Hitzlsperger (l.) und Esther Sedlaczek am Mittwoch (19. Juni 2024) beim EM-Spiel Schottland gegen Schweiz im Einsatz.

Thomas Hitzlsperger (l.) und Esther Sedlaczek am Mittwoch (19. Juni 2024) beim EM-Spiel Schottland gegen Schweiz im Einsatz.

Die schottischen Fans konnte ihre Mannschaft bei der EM gegen die Schweiz nur zu einem 1:1 brüllen. Zuvor mussten sie vom ARD-Team anscheinend über Kölsch aufgeklärt werden.

von Tobias Schrader (tsc)

Die schottischen Fans haben Köln eingenommen! Schon vor der Partie gegen die Schweiz am Mittwoch (19. Juni 2024, 1:1) säumte die „Tartan Army“ die Straßen in der Domstadt.

Am Mittwoch gab es aufgrund der (erwarteten) Masse der Schotten am Konrad-Adenauer-Ufer eine dritte, extra eingerichtete Fanzone.

Dritte Fanzone am Konrad-Adenauer-Ufer

Aber auch in den Kneipen, vor allem in und um die Kölner Altstadt, versammelten sich die Gäste von der Insel zuhauf und schauten sich die Partie ihrer Helden im Rhein-Energie-Stadion auf den Bildschirmen an.

Alles zum Thema EM 2024

Dort ließen sie sich natürlich literweise Kölsch schmecken, möglich war und ist das aber auch dank einer Ausnahme in den offiziellen Fanzonen der Uefa. In allen anderen Städten und Stadien darf in den Uefa-Bereichen nur das Bier des Turnier-Partners Bitburger ausgeschenkt werden.

Dass es in Köln anderes Bier als beispielsweise in München gibt, wo Schottland am Freitag (14. Juni) gegen Deutschland die EM 2024 eröffnete (1:5), musste den Schotten im Vorfeld aber anscheinend erklärt werden.

So berichteten zumindest ARD-Moderatorin Esther Sedlaczek (38) und Experte Thomas Hitzlsperger (42) am Mittwoch nach der Partie der Schweiz gegen Schottland.

Thomas Hitzlsperger über Schottland-Fans: „Werden nicht verdursten“

Nach dem Spiel sagte Sedlaczek: „Die schottischen Fans strömen hier gerade aus dem Stadion. Ich kann mir vorstellen, dass die Lichter hier in Köln heute Abend, heute Nacht, oder auch morgen früh, ein bisschen später ausgehen.“

Hitzlsperger antwortete: „Wir mussten ihnen heute im Zug noch erklären, dass es hier Kölsch gibt. Das ist ja kleineres Bier.“ Denn: Kölsch wird traditionell in 0,2 Gläsern ausgeschenkt, andere Biersorten nur in größeren Gläsern.

EM 2024

Diese Spieler wurden Player of the Match 

1/37

„Da waren sie dann ganz hellhörig: ‚Ah, das ist das Bier, was Sie hier empfehlen würden?‘ Ja genau. So viel Kölsch wird morgen nicht mehr übrig sein“, sagte Sedlaczek. Hitzlsperger war sich sicher: „Die werden nicht verdursten.“

Das letzte Gruppenspiel der Schotten findet dann am Sonntag (23. Juni, 21 Uhr) gegen Ungarn in Stuttgart statt. Dann gibt es bei der „Tartan Army“ auf den offiziellen Fanfesten und im Stadion wieder Bitburger für die fleißig singenden Kehlen.