„Haben gefaucht“Geheimnis um Tiger-Nachwuchs im Kölner Zoo gelüftet – passte ihnen gar nicht

Ein junger Tiger inmitten eines Ärzteteams, die eine Impfung durchführen.

Die jungen Tiger im Kölner Zoo bei der ersten Impfung. Dabei wurde auch ihr Geschlecht bestimmt. Das Foto wurde am 19. Juni 2024 aufgenommen.

Der Tiger-Nachwuchs im Kölner Zoo wächst und schlägt sich wacker. Jetzt ist auch das Geschlecht klar.

von Thomas Werner (tw)

Fast exakt zwei Monate hat es gedauert, jetzt gibt es endlich Gewissheit. Bei den beiden Tigerbabys im Kölner Zoo, die am 19. April 2024 zur Welt gekommen sind, konnte jetzt das Geschlecht bestimmt werden.

Wie der Zoo am Donnerstag (20. Juni) selbst bekanntgab, handelt es sich bei dem Nachwuchs um ein männliches und ein weibliches Tier. „Möglich war die Bestimmung, weil die beiden ihre erste Impfung erhalten haben“, erklärt der Zoo in einem Post bei Facebook. „Sie haben dabei ganz schön ordentlich gefaucht, aber alles gut überstanden.“

Kölner Zoo: Jetzt sind die Geschlechter der beiden Tiger-„Babys“ klar

Nachdem nun das Geschlecht feststeht, konnte auch der nächste Schritt erfolgen: Die Tierpflegerinnen und Tierpfleger im Riehler Tierpark haben Namen vergeben.

Alles zum Thema Kölner Zoo

Das Weibchen heißt „Tochka“, was in der Ursprungsregion der Amurtiger, dem russischen Fernen Osten, so viel wie Punkt oder Fleck bedeutet. Grund für den Namen ist ein kleiner Punkt auf ihrer Pfote. Der kleine Kater heißt „Timur“, was so viel wie „Der Eiserne“ heißt.

Hier den Post des Kölner Zoos auf Facebook ansehen:

Weiterhin zeigt sich der Zoo auch zufrieden mit der Entwicklung der Tiger-Knirpse. „Beiden geht es weiterhin sehr gut. Sie sind fit, agil und proper“, heißt es. „Kater und Katze wiegen jeweils 8,5 Kilogramm. In rund vier Wochen erhalten sie ihre zweite Impfung. Damit werden sie dann grundimmunisiert sein.“

Etwa zu diesem Zeitpunkt soll der Nachwuchs dann auch der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Den Zeitplan hatte der Kölner Zoo vor zwei Wochen veröffentlicht. Ein genaues Datum steht aber noch nicht fest.

Bis dahin müssen sich Tiger-Fans im Kölner Zoo mit Tiger-Papa „Sergan“ zufrieden geben, er ist weiterhin vom Nachwuchs separiert und auf der Außenanlage zu sehen.

Zwei junge Tiger liegen auf einem Strohbett und schauen aufmerksam in eine Richtung.

Den beiden jungen Tigern geht es gut. In wenigen Wochen sollen sie womöglich auch im Außenbereich zu sehen sein.

Die Mutter der kleinen Raubkatzen ist die 13-jährige „Katinka“, die erst im Juli 2023 aus dem Nürnberger Tierpark nach Köln kam und sich auf Anhieb gut mit dem achtjährigen Kater „Sergan“ verstand. Sie füllt ihre Mutterrolle hervorragend aus.

Der Baby-Boom im Kölner Zoo geht derweil ungebrochen weiter. Nach den Löwen im Januar 2024 und den Tigern im April war vor wenigen Tagen bekannt geworden, dass es auch bei den Elefanten im Kölner Zoo Nachwuchs geben soll. Elefantenkuh „Marlar“ ist zum zweiten Mal trächtig. Werdender Vater ist der im Sommer 2022 in den Kölner Zoo gezogene Bulle „Tarak“.

Die Nachzucht bei den Amurtigern macht den Kölner Zoo besonders stolz – und ist in Sachen Arterhaltung extrem wichtig. Die Art, auch als Sibirische Tiger bekannt, ist stark bedroht, der Gesamtbestand der freilebenden Tiger wird auf 4500 Tiere geschätzt.