In Köln hat ein Kind einen ungewöhnlichen Fund in einer Grundschule gemacht.
In Kölner GrundschuleKind findet Mega-Betrag im Pflanzenbeet – Polizei steht vor großem Rätsel
Große Aufregung in der Gemeinschaftsgrundschule an der Annastraße in Köln-Raderberg! Dort hat ein Schulkind am Dienstagnachmittag (28. Januar 2025) in einem Pflanzenbeet 15.000 Euro gefunden.
Der Fall wirft Rätsel auf: Wie ist das Geld dorthin gekommen und wer hat es dort abgelegt?
Köln: Schulkind findet 15.000 Euro in Pflanzenbeet
Wie die „Kölnische Rundschau“ berichtet, hat das Kind beim Buddeln an einer Pflanzanlage zunächst einen 50-Euro-Schein gefunden. Am Ende kam ein Bündel von zahlreichen 50-Euro-Scheinen zum Vorschein. Die Polizei wurde umgehend informiert und stellte das Geld sicher.
„Das Geld war mit Erde überdeckt und sollte offenbar nicht so einfach gefunden werden“, sagte ein Polizeisprecher der „Rundschau“. Als Lehrkräfte durch das Kind informiert wurden, schalteten sie unverzüglich die Polizei ein.
Der Verdacht fällt auf Drogengeschäfte. Die Polizei vermutet, dass der Blumentopf als Versteck für Drogengeld gedient haben könnte. Konkrete Hinweise auf einen Täter oder eine Täterin liegen bislang nicht vor.
Das Geldbündel ist als Fundsache von der Polizei an die Stadt Köln übergeben worden. Sollte sich der Ursprung des Geldes nicht klären, wird es an die Stadt Köln übergeben.
Hier unsere Bildergalerie ansehen:
Ähnliche Fälle an Schulen seien bisher nicht bekannt, an Brennpunkten wie dem Ebertplatz hingegen kommt es häufiger zu Funden von Drogen und Bargeld, die von der Polizei im Erdreich entdeckt und sichergestellt werden.
Hier mehr lesen: Videos wurden zum Hit – Kölner Tiktok-Star Klaus Willbrand ist tot
Für den Fall aus Raderberg bittet die Polizei weiterhin um Hinweise. Wer Beobachtungen gemacht hat oder sachdienliche Informationen geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 0221/22 90 zu melden.
Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und von der Redaktion (Adnan Akyüz) bearbeitet und geprüft. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier.