Es war der Start einer Ära: 1971 wurde das erste Tor des Jahres in Deutschland gekürt. Doch wer erzielte eigentlich das erste Tor des Jahres?
Vor über 51 JahrenEin Volley wie aus dem Lehrbuch: Das war das erste deutsche Tor des Jahres

Copyright: picture alliance/dpa
Vor 51 Jahren erzielte der Däne Ulrik le Fevre das erste Tor des Jahres. Das Foto ist ein Symbolbild und zeigt Ulrik le Fevre nach einem Tor für Borussia Mönchengladbach gegen Inter Mailand im Achtelfinal-Hinspiel im Fußball-Europapokal der Landesmeister am 20. Oktober 1971.
Vor 51 Jahren konnte sich der Däne Ulrik le Fevre – als Erster überhaupt – darüber freuen, dass ihm was gelungen war? Er erzielte das allererste deutsche Tor des Jahres!
Einmal hochgelupft und zack! Trotz der Bedrängnis von zwei Gegenspielern beförderte Ulrik le Fevre den Ball sensationell per Volley ins Tor. Es war nicht nur das 6:0 für seinen damaligen Verein Borussia Mönchengladbach beim 7:0-Sieg in der Bundesliga-Partie gegen den FC Schalke 04, sondern auch das allererste deutsche Tor des Jahres.
Vor 51 Jahren: Der Däne Ulrik le Fevre erzielt als Erster überhaupt das Tor des Jahres
Genau wie das Tor des Monats wurde die Auszeichnung 1971 von der ARD ins Leben gerufen. Der heute 76-jährige Ulrik le Fevre war der Erste, der die damalige Postabstimmung gewann. Heutzutage wird über das Tor des Jahres per Telefon oder Internet abgestimmt.
Mit drei Auszeichnungen ist der ehemalige Schalker Klaus Fischer (73) übrigens Rekordhalter. Für seine berüchtigten Fallrückzieher berühmt, erzielte er zwei seiner drei Tore des Jahres auf diese Weise. Sein Fallrückzieher-Treffer am 16. November 1977 im Länderspiel Deutschland gegen die Schweiz (4:1) wurde gar zum Tor des Jahrzehnts gekürt.
Sehen Sie hier das erste Tor des Jahres von Ulrik le Fevre im Video:
Je zwei Auszeichnungen haben Günter Netzer (78), Gerd Müller (†75), Karl-Heinz Rummenigge (67), Lothar Matthäus (61) und Raúl (45) erhalten. Gerd Müller schaffte dabei die Kuriosität, einmal für das Tor des Jahres geehrt zu werden, ohne ein Tor zu erzielen. 1972 bereitete er per Hackentrick den Treffer von Günter Netzer vor. Beide erhielten die Auszeichnung zusammen. 2013 gelangen Vorbereiter Julian Draxler (29) und Torschütze Raúl das gleiche Kunststück.
1994 schaffte es Bernd Schuster (63) sogar, die ersten drei Plätze zu belegen. Außerdem ist Zlatan Ibrahimović (41) der bislang einzige Spieler einer ausländischen Mannschaft gewesen, der zum Torschützen des Jahres gewählt wurde. (gr)