+++ EILMELDUNG +++ Alarm vor Deutschland-Spiel Sorge um Public Viewing: Erste Stadt macht EM-Fanzone dicht

+++ EILMELDUNG +++ Alarm vor Deutschland-Spiel Sorge um Public Viewing: Erste Stadt macht EM-Fanzone dicht

Es geht um seinen SongSchottland-Fan mit Gitarre in Köln gefeiert – für diese irre Kölsch-Performance

Ein Schottland-Fan steht in Köln mit Gitarre auf der Straße.

Der Schotte Ciaran Whyte spielte mit seiner Gitarre in Köln den FC-Song – sogar auf Kölsch. Das Video wurde am Mittwoch (19. Juni) aufgenommen.

Ein Schottland-Fan mit Gitarre in Köln – das konnte ja nur gut werden!

von Thomas Werner (tw)

„Mer schwöre dir he op Treu un op Iehr“ – wie oft haben Kölnerinnen und Kölner den Kultsong der Höhner seit der Veröffentlichung 1998 schon gesungen? Im Stadion, in der Kneipe oder spontan bei Großevents im Menschenpulk: Der Song zu Ehren des 1. FC Köln geht einfach immer.

Aber: Wie klingt das eigentlich, wenn dem „Interpreten“ nicht nur Deutsch schwerfällt, sondern er dann auch noch Kölsch singen muss? Für die Antwort auf diese Frage mussten die Fans in der Stadt auf die Fußball-EM 2024 warten – und auf Ciaran Whyte.

Schottland-Fan mit Gitarre für Kölsch-Performane gefeiert

Der Fußball-Fan aus Schottland hat am Mittwoch (19. Juni 2024), kurz vor dem Spiel seiner Mannschaft gegen die Schweiz in Köln (1:1) auf X (früher Twitter) ein Video geteilt, das unter die Haut geht.

Alles zum Thema Höhner

Mit Gitarre und Stativmikro steht Whyte auf einer Straße in Köln und performt den Song der Höhner – auf Kölsch. Und das gar nicht schlecht! Schnell finden sich andere Menschen ein, stimmen die Songzeilen mit an.

Hier das Video auf X ansehen:

„Köln ist eine besondere Stadt“, schreibt Whyte zu seinem Video. „Daher hoffe ich, dass die Einheimischen meinen Versuch, auf Kölsch zu singen, genießen konnten. Was für tolle Leute!“

Schnell hat das Video auf X die Runde gemacht. Und den positiven Eindruck, den die schottischen Fans in Köln hinterließen, weiter untermauert. Zwar wurde ein Fan am Stadion in Müngersdorf schwer verletzt, insgesamt waren die Tage, in denen sich Köln in schottischer Hand befand, aber ein Segen für die Stadt.

Die kölsch-schottische Verbindung in Sachen Musik ist übrigens quasi in Stein gemeißelt. Nicht umsonst ist die FC-Hymne an die Melodie von „Loch Lomond“ (schottischer Kultsong) angelehnt, der Bläck-Fööss-Song „Du bes die Stadt“ an „Highland Cathedral“ (Dudelsack-Melodie).

Klar, dass Whyte auf sein Video auch zahllose positive Reaktionen bekommt. „Can we keep you guys?“, fragt ein Mann, also auf Deutsch: „Können wir euch Jungs behalten?“ Selbst der bekannte schottische Fußball-Kommentator Derek Rae meldet sich in den Kommentaren zu Wort. „First class“, schreibt er. „Erste Klasse.“ Stimmt!

Dazu melden sich auch viele schottische Fans zu Wort, die Köln nach den Lobeshymnen auf die Gäste auch viel Liebe zurückgeben. „So sehr ich es liebe zu sehen, wie gut die Schotten im Ausland ankommen, es ist schön, dass auch Köln die Liebe bekommt, die es verdient“, schreibt ein Mann.

Und: Whyte selbst hat nicht nur die Stadt oder deren Lieder für sich entdeckt, sondern auch was Kulinarisches. Wie er am Donnerstag (20. Juni) selbst verriet, hat er ein Faible für „Himmel un Äd“ entwickelt. So macht man sich Freunde in Köln.