+++ EILMELDUNG +++ Gewalt-Szenen in Köln Mehrere Menschen nach Messer-Streit an Eislaufbahn verletzt

+++ EILMELDUNG +++ Gewalt-Szenen in Köln Mehrere Menschen nach Messer-Streit an Eislaufbahn verletzt

Was für Bier-FansKennt ihr noch diese alten Kölsch-Sorten? Acht gibt es nicht mehr

Mehrere alte Kölsch-Flaschen und die Etiketten

So sahen die Etiketten auf den Kölsch-Flaschen früher aus ... Einige Kölsch-Marken gibt es inzwischen nicht mehr.

In Köln trinkt man Kölsch. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, viele Sorten gibt es gar nicht mehr.

von Matthias Trzeciak  (mt)

Ob Reissdorf, Gaffel oder Früh – Köln bleibt die Stadt mit dem größten Bierangebot in Deutschland. Und das mit nur einer Sorte: Kölsch.

Welches Bier sich Kölsch nennen darf, regelt dabei die Kölsch-Konvention von 1985 – es darf nur in Köln und der näheren Umgebung hergestellt werden.

Kennt ihr noch Bürger Kölsch oder Germania-Kölsch?

Und der Kölsch-Markt ist im Wandel. Viele Kölsch-Marken, die es früher einmal im Supermarkt-Sortiment gab, sind inzwischen aus den Regalen verschwunden.

Alles zum Thema Kölsch

Jetzt hat der Kölner Brauerei-Verband mit einem emotionalen Instagram-Beitrag auf der Seite „koelsch_verbindet“ alte Kölsch-Erinnerungen zum Leben erweckt.

„Die Kölsch-Marken früherer Zeit! Heute sind es 24 verschiedene Kölsch-Biere, die unser kölsches Herz höher schlagen lassen“, heißt es in dem Post. Und der Kölner Brauerei-Verband sei stolz auf diesen Weltrekord, „der zeigt, wie einzigartig unser Kölsch ist.“

Hier an unserer EXPRESS.de-Umfrage teilnehmen:

In den Kommentaren heißt es: „Schreckenskammer Kölsch und Päffgen fehlt. Aber das gibt es ja nicht en d'r Fläsch.“ Und Schreckenskammer Kölsch wird bei Früh im Lohnsud-Verfahren gebraut. So können Brauereien in Köln ihre Kessel zur Herstellung von kleineren Kölschsorten zur Verfügung stellen.

Hier lesen: Von wegen Kölsch-Konvention – wird überall geklaut und kopiert

Acht Sorten, die auf dem Foto zu sehen sind, gibt es inzwischen nicht mehr. Unter anderem die Marken: Bürger-, Garde-, Ganser-, Germania-, Gereons-, Kurfürsten-, Römer- oder Severins-Kölsch.

Diese 24 Kölsch-Sorten gibt es noch offiziell (in alphabetischer Reihenfolge):

  1. 1. Bischoff Kölsch
  2. 2. Colonius Kölsch
  3. 3. Dom Kölsch
  4. 4. Früh Kölsch
  5. 5. Gaffel Kölsch
  6. 6. Giesler Kölsch
  7. 7. Gilden Kölsch
  8. 8. Hellers Kölsch
  9. 9. King Kölsch (Collab Früh mit Brewdog)
  10. 10. Küppers Kölsch
  11. 11. Mühlen Kölsch
  12. 12. Päffgen Kölsch
  13. 13. Peters Kölsch
  14. 14. Rats Kölsch
  15. 15. Reissdorf Kölsch
  16. 16. Richmodis Kölsch
  17. 17. Rut Wiess Kölsch
  18. 18. Schmitz Kölsch
  19. 19. Schreckenskammer Kölsch
  20. 20. Sester Kölsch
  21. 21. Sion Kölsch
  22. 22. Sünner Kölsch
  23. 23. Traugott Simon Kölsch
  24. 24. Zunft Kölsch

Etiketten der Kölsch-Marken wurden angepasst

Zudem haben sich die alten Kölsch-Etiketten der bestehenden Marken ziemlich stark verändert. So ist das Mühlen-Kölsch-Etikett heute nicht mehr gelb, sondern grün.

Auch das Richmodis-Etikett sieht heute anders aus und die Schrift auf der Reissdorf-Flasche wurde ebenfalls angepasst. Das erste Kölsch braut übrigens seit 1906 die Brauerei Sünner, die erstmals 1918 mit dem Begriff für das Bier warb.