+++ EILMELDUNG +++ Einsatz am Kölner Dom Polizei umstellt Kathedrale – sechs Personen beim Klettern in Türmen erwischt

+++ EILMELDUNG +++ Einsatz am Kölner Dom Polizei umstellt Kathedrale – sechs Personen beim Klettern in Türmen erwischt

Saisonstart am TanzbrunnenLärm-Beschränkungen sorgen weiter für Frust – „nicht mehr zeitgemäß“

Pit Hupperten, Oliver Niesen und Mirko Bäumer im Tanzbrunnen.

Oliver Niesen (M.) darf mit Cat Ballou zum zweiten Mal bei der Saisoneröffnung im Tanzbrunnen spielen. Pit Hupperten (l.) und Mirko Bäumer von den Bläck Fööss spielen ihr traditionelles Sommerkonzert auf der Open-Air-Fläche.

Im Kölner Tanzbrunnen kann sich das Publikum in diesem Jahr wieder auf zahlreiche Konzerte und Festivals mit namhaften Bands freuen. Nach der Saison beginnt auf dem Open-Air-Gelände die Modernisierung.

Während die Stars und Veranstalter bei strahlendem Sonnenschein für ein paar Fotos posieren, bohrt ein Team vom Kampfmittelräumdienst einige Meter entfernt in der Erde. Am Dienstag (8. April 2025) wurde im Tanzbrunnen auf einen Blick deutlich, unter welchen Vorzeichen das Jahr für die Open-Air-Location steht.

Ab dem 10. Mai geht es wieder rund in Deutz. Bis zu 12.500 Menschen haben auf dem Gelände im Rheinpark Platz. Und die können sich bis Ende September auf ein buntes Musik- und Festival-Programm freuen.

Tanzbrunnen Köln: Im Herbst beginnt endlich die umfangreiche Sanierung

Nach dem letzten Open-Air-Konzert kommen dann endgültig die Bagger und die bereits vor Jahren geplante Sanierung der seit 1957 bestehenden Bühne für inzwischen rund zehn Millionen Euro kann beginnen. „Wir bekommen eine neue Bühne, mehr und höhere Schirme, die das Publikum vor Regen schützen, und einen moderneren Backstagebereich“, freut sich Koelncongress-Geschäftsführer Ralf Nüsser bereits.

Alles zum Thema Tanzbrunnen

Zur Vorbereitung der Bauarbeiten wird das Gelände schon jetzt auf Blindgänger überprüft, zudem können Elektrokabel verlegt werden. Sowohl der 11. im 11. als auch die nächste Weiberfastnachtsparty sollen trotz der Arbeiten stattfinden können. „Zur Saisoneröffnung 2026 ist dann alles fertig“, sagt Nüsser.

Doch zuvor gilt erst einmal das Motto „Ein Feuerwerk an Festivals“. Nachdem es zur Saisoneröffnung im Vorjahr eine Lasershow gegeben hatte, wird am 10. Mai nach dem bereits ausverkauften Konzert von Cat Ballou wieder ein Feuerwerk den Abschluss bilden.

„Da es in diesem Jahr am 30. August endlich auch wieder die Kölner Lichter gibt, wo das Spektakel von einem Schiff vor dem Tanzbrunnen-Gelände gezündet wird, machen wir auch wieder zum Auftakt ein Feuerwerk“, sagt Nüsser strahlend.

Ralf Nüsser mit Künstlern und Veranstaltern im Tanzbrunnen.

Koelncongress-Geschäftsführer Ralf Nüsser (l.) hatte am Dienstag (8. April 2025) einige Gäste und Veranstalter der anstehenden Tanzbrunnen-Saison zu Gast.

Sänger Oli Niesen will vorher mit seiner Band auf der Bühne ein Spektakel präsentieren. „Wir dürfen zum zweiten Mal die Saison im Tanzbrunnen eröffnen. Das war damals schon speziell, weil das für uns die beste, schönste und größte Open-Air-Location Kölns ist“, sagte er. Im EXPRESS.de-Gespräch verriet er zudem, dass beim Auftritt zwei musikalische Gäste dabei sein werden. Zudem gibt es ein paar Live-Premieren von noch nicht gespielten Titeln des neuen Albums.

Bohrungen im Boden des Tanzbrunnens, um Bomben zu finden.

Im Tanzbrunnen laufen bereits Vorarbeiten für die große Sanierung, die ab Herbst ansteht. Ein Team vom Kampfmittelräumdienst untersucht den Boden nach möglichen Blindgängern.

Fans von Classic-Rock-Musik kommen beim Auftritt der englisch-amerikanischen Supergoup Black Country Communion auf ihre Kosten. Da werden unter anderem der Ex-Deep-Purple-Bassist Glenn Hughes, Bluesrock-Gitarrenlegende Joe Bonamassa und Schlagzeuger Jason Bonham (Led Zeppelin) zu erleben sein. „Ein Muss-Termin“, sagte Veranstalter Ernst-Ludwig Hartz. „Wir werden auch mit den Lautstärke-Beschränkungen klarkommen, auch wenn wir damit alle nicht glücklich sind.“

Das Dauerthema, dass im Tanzbrunnen pünktlich Schluss sein muss, ärgert auch den Koelncongress-Chef. „Wir werden da nicht lockerlassen, damit sich etwas ändert. Es ist nicht zeitgemäß, dass um 22.01 Uhr das Ordnungsamt vor der Tür steht, weil jemand angerufen hat“, klagte Nüsser. „Wer tagsüber unterwegs ist und seinem Job nachgeht und dann abends zu einem Konzert will, der darf auch um 22.30 Uhr oder um 23 Uhr am Wochenende noch ein paar schöne Töne hören.“

Open-Air-Highlights 2025 im Kölner Tanzbrunnen

  1. 10. Mai: Cat Ballou (ausverkauft)
  2. 23. Mai: The Scottish Music Parade
  3. 31. Mai/1. Juni: Multi Summer Festival
  4. 7. Juni: Gürzenich-Orchester
  5. 14. Juni: Malle feiert
  6. 15. Juni: Jeck im Sunnesching för Pänz
  7. 19. Juni: Black Country Communion
  8. 21. Juni: Original Egerländer Festival
  9. 23. Juni: Ronan Keating
  10. 27. Juni: 25 Jahre NightWash
  11. 1. Juli: Iggy Pop
  12. 6. Juli: 22. Kölner Musikfest
  13. 12./13. Juli: Even Flow Festival
  14. 19./20. Juli: Amphi Festival
  15. 25. Juli: Ski Aggu
  16. 30./31. Juli: Sido
  17. 2. August: Christian Steiffen
  18. 15. August: Helge Schneider
  19. 16. August: Bläck Fööss
  20. 19. August: Khruangbin
  21. 22. August: 01099
  22. 23. August: Ben Zucker
  23. 30. August: Stadt ohne Meer Festival
  24. 5. September Köbes Underground
  25. 13./14. September: Vivawest Family Festival
  26. 20. September: Grüngürtelrosen

Die Bläck Fööss sind in diesem Jahr Dauergast bei Koelncongress. Zunächst stehen drei Abende (25., 26., 27. April) mit dem neuen Jahresprogramm im Theater am Tanzbrunnen an. Dann findet an vier Tagen Anfang Mai in der Flora die Zeitrevue „Usjebomb & Opjebaut“ statt. Schließlich steht die Mutter aller Kölschen Bands am 16. August bereits zum 49. Mal auf der Open-Air-Bühne.

Schlagerfans kommen bei Ben Zucker am 23. August auf ihre Kosten. Der hat jüngst seine neue Single „Remmidemmi“ veröffentlicht. Das passende Musikvideo dazu wurde in einem Kölner Büdchen gedreht.

Ex-Bläck-Fööss-Frontmann Tommy Engel fiebert bereits seinem „Wohnzimmerkonzert“ am 12. September im Theater am Tanzbrunnen entgegen. Den Abschluss der Open-Air-Saison bildet am 20. September schließlich der dritte „Sommergarten“ der Grüngürtelrosen.