Schon fünf mussten gehenBundesliga als Trainer-Schleudersitz? Statistik überrascht

Bayer Leverkusens neuer Trainer Xabi Alonso (v.) begrüßt beim Debüt den früheren Schalke-Coach Frank Kramer.

Einer ist frisch im Amt, der andere nicht mehr dabei: Bayer Leverkusens neuer Trainer Xabi Alonso (v.) beim Debüt am 8. Oktober 2022 mit dem früheren Schalke-Coach Frank Kramer.

In der Bundesliga gab es bislang im Schnitt nach jedem zweiten Spieltag einen Trainerwechsel. Im ersten Saison-Drittel ist das ein Negativ-Wert in den Top-Ligen – dabei schnitt die Liga zuletzt deutlich besser ab.

Zehn Spieltage, fünf abgelöste Trainer: Der Start in die Saison 2022/2023 war für viele Bundesliga-Trainer unruhig, im Schnitt musste nach jedem zweiten Spieltag ein Coach gehen. Auf die Saison hochgerechnet wären das satte 17 Trainerwechsel.

Doch wo liegt das deutsche Fußball-Oberhaus damit im internationalen Vergleich und wie steht die Liga im Vergleich zur Vorsaison da? Die Statistiken sprechen hier eine eindeutige Sprache.

Bundesliga-Trainer leben aktuell gefährlich

In der aktuellen Spielzeit ist die Bundesliga mit ihrem verheerenden Entlassungs-Wert unrühmlicher Spitzenreiter. Prozentual wurden in keiner anderen der Top-fünf-Ligen (Premier League, La Liga, Serie A, Ligue 1) derart viele Trainer in den ersten Saison-Wochen verschlissen.

Alles zum Thema Fußball-Bundesliga

Am nächsten kommt bislang die französische Ligue 1 der Bundesliga, wo ebenfalls schon fünf Trainer nicht mehr im Amt sind. Weil in Frankreich in dieser Spielzeit aber letztmals 20 Teams erstklassig spielen, liegt der statistische Anteil etwas niedriger als in Deutschland.

Kurios: In der Bundesliga gingen vor Saisonbeginn gleich sieben neue Trainer an den Start, in Schalkes Frank Kramer (50) ist der erste von ihnen schon nicht mehr im Amt. 


Vereine mit Trainerwechseln in den Top-Ligen

  1. Bundesliga: 5/18 (27,7 Prozent)
  2. Ligue 1: 5/20 (25 Prozent)
  3. Premier League: 4/20 (20 Prozent)
  4. Serie A: 4/20 (20 Prozent)
  5. La Liga: 2/20 (10 Prozent)

In Christian Streich, Urs Fischer, Bo Svensson, Julian Nagelsmann, Steffen Baumgart und Oliver Glasner saßen nur sechs aktuelle Trainer auch schon zu Beginn der Vorsaison bei ihren Arbeitgebern auf der Bank.Nehmen Sie hier an der EXPRESS.de-Umfrage teil:

Werder-Coach Ole Werner übernahm vergangenes Jahr mitten in der Zweitliga-Saison, alle anderen Übungsleiter haben bislang weniger als vier Monate auf dem Buckel. Nach nicht mal einem Jahr ist damit auch keiner der Bundesliga-Trainer mehr im Amt, die vergangene Saison bei laufendem Betrieb eingestellt worden waren.

Bundesliga-Trainer im Vorjahr noch mit längerer Amtszeit

Der Blick ins Vorjahr zeigt aber: Der Trainer-Schleudersitz in der Bundesliga ist zum frühen Zeitpunkt der Saison eher eine Momentaufnahme.

In der vergangene Spielzeit gingen die Verantwortlichen deutlich geduldiger mit ihren Trainern um, nur fünf wurden während der Saison abgelöst. Also genauso viele, wie jetzt schon nach zehn Spieltagen. Gemeinsam mit Frankreichs Ligue 1 stellte die Liga damit einen Bestwert in den Top-Ligen auf. 


Trainerwechsel 2021/2022 in den Top-Ligen im Überblick

  1. La Liga: 11 Trainerwechsel
  2. Premier League: 10 Trainerwechsel
  3. Serie A: 10 Trainerwechsel
  4. Ligue 1: 5 Trainerwechsel
  5. Bundesliga: 5 Trainerwechsel

Deutlich unruhiger war das Treiben in Spanien, wo elf Trainerwechsel über die Bühne gingen. In England und Italien war es jeweils nur einer weniger.

Einen negativen Spitzenwert stellten die Bundesliga-Vertreter aber trotzdem auf: Gleich sieben Trainer erlebten zwar das Saisonende, wurden danach aber von ihren Aufgaben entbunden. An diesen Wert kam keine der anderen Spitzen-Ligen heran. (bc)