Nachdem Kölns Bauer Michael bei der Sessionseröffnung ein „Düsseldorf Helau“ angetäuscht hat, gab es nun bei der Willi Ostermann Gesellschaft die Retourkutsche.
Rache für den Düsseldorf-FehltrittBauer Michael bekam die Quittung für sein „Helau“ auf dem Heumarkt
![Bauer Michael geht durch die Menge im Maritim-Hotel.](https://static.express.de/__images/2025/02/15/580f3875-dfd1-4e87-a3bd-5657889e3306.jpeg?q=75&q=70&rect=99,0,3557,2668&w=2000&h=1334&fm=jpeg&s=44be364c9397ba8bff8a0df54c7e3f3c)
Copyright: Daniela Decker
Bauer Michael, der früher Sellerieprinz in Düsseldorf war, wurde bei der Willi Ostermann Gesellschaft am Freitagabend (14. Februar 2025) mit viel Sellerie empfangen.
Wenn es im großen Saal des Maritim-Hotels mitten in der Miljö-Sitzung der Willi Ostermann Gesellschaft nicht mehr nach Karneval riecht, sondern nach frischem Sellerie, kann nur Düsseldorf dahinterstecken.
Angefangen hat die Geschichte am 11. November, bei der traditionellen Sessionseröffnung auf dem Heumarkt. Dort präsentierte sich das designierte Kölner Dreigestirn erstmals seinem jecken Volk.
Willi Ostermann Gesellschaft: Rache für Fehltritt des Bauern
„Feiert liebevoll, respektvoll, friedlich – aber feiert“, rief der damalige noch designierte Bauer Michael den 12.000 Jecken auf dem Heumarkt zu. „Darauf ein dreimol Düsseldorf...“. Alle brachen in schallendes Gelächter aus. Präsident Ralf Schlegelmilch grinste nur und meinte: „Du hast eine lange Session vor dir. Das mit dem D bekommst du zurück.“
Hintergrund: Kölns staatse Buur war 2005 Sellerieprinz der Närrischen Marktfrauen in der Landeshauptstadt. Und deshalb war EXPRESS.de mit ihm eine Wette eingegangen. Gleich beim ersten großen Moment der Session gewann er diese, indem er sich den vermeintlichen Fehltritt erlaubte.
„Der Bauer hat mich in Verlegenheit gebracht, als er ‚dreimol Düsseldorf...‘ vorgetäuscht hat. Er hat es zwar nicht ausgesprochen, aber wir haben es alle deutlich gespürt. Für seinen witzigen Fehltritt werden wir uns revanchieren“, betonte Schlegelmich am Freitagabend (14. Februar 2025) mit sichtlicher Freude. Mitglieder der Gesellschaft hatten die Jecken mit frischen Selleriestauden versorgt, womit sie für einen in der Session einzigartigen Einzug des Dreigestirns sorgten.
Schlegelmilch erklärte dem Publikum, dass Bauer Michael seine karnevalistische Früherziehung in einem vollkommen falschen Umfeld erfahren habe. Als sich Prinz René, Bauer Michael und Jungfrau Marlis endlich ihren Weg durch die Massen von Sellerie gebahnt hatten, fanden sie auf der Bühne kaum Platz, denn auch hier standen Bollerwagen mit kiloweise Sellerie.
![Bauer Michael mit Sellerieknolle in der Hand.](https://static.express.de/__images/2025/02/15/0794245a-095f-48ec-8681-58f02d69769a.jpeg?q=75&q=70&rect=0,0,3943,2957&w=2000&h=1478&fm=jpeg&s=3a1ab65d4e97af02758c8a8d48535de6)
Copyright: Daniela Decker
Auch auf der Maritim-Bühne wartete jede Menge Sellerie auf das Dreigestirn.
„Das nehmt ihr gleich alles mit“, rief Schlegelmich zur Begrüßung und ergänzte: „Wenn ihr euch weigert, wir haben genug Leute, die euch das in die Autos tragen.“ Wie immer redegewandt und mit dem Schalk im Nacken, entgegnete Prinz René: „Köln träumt seit Jahrzehnten von einem festen Marktplatz. Ich glaube, wir haben ihn gerade gefunden.“
Für den Abtransport des ganzen Gemüses hatte er auch direkt eine Idee: „Ich habe gerade das Auto von unserem Festkomitee-Präsidenten Christoph Kuckelkorn gesehen. Das sah noch relativ leer aus – ladet alles da rein.“
![Jungfrau Marlis geht durch die Menge im Maritim-Hotel.](https://static.express.de/__images/2025/02/15/5a88c0f8-cfb7-482a-ab05-59c798215c86.jpeg?q=75&q=70&rect=95,0,3704,2778&w=2000&h=1390&fm=jpeg&s=bf1a2dc3b471b2cfd48eb75656ee5314)
Copyright: Daniela Decker
Auch Jungfrau Marlis wurde mit jeder Menge Sellerie im Saal empfangen.
Als Bauer Michael zwischen dem ganzen Grünzeug und den Knollen stand, hatte er eine noch bessere Idee: „Als Sellerieprinz hatte ich einen Orden – eine Sellerieknolle. Ihr dürft euch freuen, ihr bekommt gleich alle einen Sonderorden des Bauern“, drohte er lachend an.
„Wir sind mit der Proklamation am 10. Januar angetreten, um für Respekt, Vielfalt und Toleranz zu stehen. Das hat uns die Willi Ostermann Gesellschaft seit Jahren vorgelebt. Ihr seid ein Musterbeispiel für Herz und Ehrlichkeit und das kann auch mal abseits des Protokolls sein. Wir sind Brüder, wir sind Schwestern – das ist das, was Köln ausmacht“, betonte Prinz René mit Tränen in den Augen.
![Überreichung eines Ordens an Elmar Sommer.](https://static.express.de/__images/2025/02/15/29234400-400d-4e1e-9d79-0cbf05620cfb.jpeg?q=75&q=70&rect=0,0,3719,2789&w=2000&h=1394&fm=jpeg&s=2b8c768f9b81e2395afe2dc27ec0cae6)
Copyright: Daniela Decker
Zusammen mit Lutz Schade (l.), Udo Marx (2.v.l.) und Marcus Gottschalk (r.) war Festkomitee-Präsidenten Christoph Kuckelkorn (2.v.r.) gekommen, um den langjährigen Literaten der Ostermänner, Elmar Sommer (M.), mit dem Verdienstorden des Festkomitees in Gold auszuzeichnen.
Nicht viel anders ging es Präsident Schlegelmilch. „Ihr seid so ehrlich, so authentisch, so echt. Das ist der Grund, warum wir euch so lieben. Danke, dass ihr diese Figuren verkörpert. Es hat nicht nur der Stadt, sondern uns allen gutgetan.“
Willi Ostermann Gesellschaft: Festkomitee ehrt Literat Sommer
Zusammen mit Lutz Schade, Udo Marx und Marcus Gottschalk war Festkomitee-Präsident Kuckelkorn gekommen, um den langjährigen Literaten der Ostermänner, Elmar Sommer, mit dem Verdienstorden in Gold des Festkomitees auszuzeichnen. „Lieber Elmar, du bist seit über 30 Jahren in den verschiedensten Bereichen im Karneval tätig. Du bist seit 2012 Literat der Ostermänner und spinnst die wichtigen Fäden in diesem Netzwerk“, betonte Kuckelkorn.
Anschließen verkündete Präsident Schlegelmilch, dass es Sommers letzte Sitzung als Literat der Ostermänner war. „Lieber Elmar, ein riesengroßes Dankeschön für das, was du für uns geleistet hast. Ich freue mich darauf, dich weiterhin als Berater an unserer Seite zu haben.“